30.05.09, 02:08:26
jozef
geändert von: ulfberth - 30.05.09, 21:45:33
total 100 cm,wappenschild Franz-Ludwig von Erthal,Fürst-Bischoff von Wurzberg und Bamberg grusse jozef
30.05.09, 21:08:13
ulfberth
geändert von: ulfberth - 11.06.09, 23:49:47
Passend zu dieser seltenen Blankwaffe einmal ein paar Anmerkungen über das Würzburger Militär.
Franz Ludwig Freiherr von Erthal, geboren 1730, war von 1779 bis zu seinem Tod 1795 Fürstbischof der beiden Hochstifte Würzburg und Bamberg.
Zwischen 1729 und 1795 bestanden in Würzburg und Bamberg ein Dragonerregiment und zumeist 3 (Haus-)Infanterieregimenter (blau, rot, grün), zu denen die Kreiskompagnien der 3 Kreisregimenter gleicher Farbe kamen. Diese zusammen waren der Stamm für die im Kriegsfall aufgestellten Feldregimenter.
So standen im sowohl im Polnischen Erbfolgekrieg wie auch im Siebenjährigen Krieg Würzburger Regimenter unter kaiserlichem Befehl. 1760 wurde „Blau Würzburg“ aufgelöst. 1790 wurde beispielsweise auch ein Regiment Würzburg an die Niederlande und 1800 ein weiteres an England vermietet.
1801 wurden die 3 Regimenter letztmalig wieder aufgestellt.
Daneben gab es in der fraglichen Zeit ein 1688 aufgestelltes und später (siehe unten) an Bayern gelangtes Dragoner-Regiment sowie zwischen 1663 und 1780 eine Fußgarde als unberittene Kreis-Cavallerie!
Hierzu auch: Arno Störkel; Die Leibgarde der Würzburger Fürstbischöfe. Zeitschrift für Heereskunde (ZfH) 1985, Seite 108 -110.
Als 1802 die
Bayern Würzburg besetzten, wurde ihnen später ein Großteil des Würzburger Gebiets – incl. der Truppen – übereignet. Bei der Kavallerie wurden beispielsweise Teile des Würzburger Dragoner-Regiments und des Würzburgischen Husaren-Regiments 1803 zur Errichtung des Chevaulegers Regiment Bubenhoven (6. Chev.) verwendet. Bereits 1805 mußte das Land an das Mitglied des Rheinbundes, den Großherzog von Toskana, abgetreten werden und gelangte 1814 endgültig wieder am Bayern.
Gruß
ulfberth
30.05.09, 23:45:55
ulfberth
Nachfolgend ein paar Angaben zu Würzburg.
Herbert Knötel; Mitteilungen zur Geschichte der militärischen Tracht, Rathenow 1892.
30.05.09, 23:48:43
ulfberth
geändert von: ulfberth - 01.06.09, 00:12:45
Leider liegt der Schwerpunkt bei Knötel bezüglich Würzburg eher auf dem 19ten Jahrhundert.
Herbert Knötel und Herbert Sieg; Handbuch der Uniformkunde, Hamburg 1937
31.05.09, 00:01:06
ulfberth
Richard Knötel; Uniformkunde - Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht.
31.05.09, 23:29:13
jozef
Danke Ulfbert,sehr intressant das erklart fielleicht wie der Pallasch in die Niederlanden gelangen ist,Belgiè wahr auch einigen jahre Höllandisch und hatte der namen Sud Niederlanden,einen problem habe ich noch und das ist die seltenheid und der preis Grusse Jozef
01.06.09, 00:19:37
ulfberth
Hallo Jozef,
bei Angaben zur Seltenheit und Preis halte ich mich zurück.
Gruß
ulfberth
01.06.09, 11:01:51
jozef
Hallo Jozef,
bei Angaben zur Seltenheit und Preis halte ich mich zurück.
Gruß
ulfberth
Danke Ulfert,und seltenheit alleine? grusse Jozef