28.05.09, 22:43:33
fritz1888
geändert von: joehau - 21.03.18, 16:39:54
Theodor-Körner-Denkmal in Dresden
Ich habe beim Aufräumen ein CDV gefunden, das das Theodor-Körner-Denkmal
in Dresden zeigt. Ich hatte das Bild mal wegen des Säbels gekauft, bin mir
aber nicht sicher, ob das Lützowsche Freikorps ein “eigenes” Säbelmodell
führte. Vielleicht hat ja ein Forumsmitglied nähre Informationen hierzu?
Viele Grüße aus London!
28.05.09, 23:41:58
ulfberth
geändert von: ulfberth - 29.05.09, 01:01:31
Moin!
Abbildungen von Waffen der Lützower (Blüchersäbel) und des von Schill in Kolberg getragenen Säbels sowie des gestifteten Ehrensäbels finden sich hier:
Klaus Ulrich Keubke und Uwe Poblenz; Die Freikorps Schill und Lützow im Kampf gegen Napoleon. Siehe Literatur Deutschland.
Und hier eine der
musikalischen Darbietungen
Gruß
ulfberth
29.05.09, 00:23:53
limone
geändert von: limone - 29.05.09, 02:39:46
Hallo Fritz1888,
Körner, seit 19. März 1813 bei den "Lützower Jägern", wurde als Adjudant Major Lützows am 26. August 1813 nahe der Straße von Gadebusch nach Schwerin von der Kugel eines "Tirailleurs" tödlich verwundet:
"Eine derselben traf Körnern, nachdem sie zunächst durch den Hals seines Schimmels gegangen war, in den Unterleib, verletzte die Leber und das Rückgrat und benahm ihm sogleich Sprache und Bewußtsein. Seine Gesichtszüge blieben unverändert und zeigten keine Spur einer schmerzhaften Empfindung."
Eine Stunde zuvor entstand während der Rast im Gehölz Körners letztes Gedicht, das seine Seitenwaffe zum Thema hatte:
"Das Schwertlied"
Es enthält zwar leider keine konkreten Hinweise zur Beantwortung Deiner Frage, mag aber dem ein oder anderen Blankwaffenfreund gefallen ;) .
Grüße
Carsten
(Aus: Theodor Körners sämmtliche Werke, Erstes Bändchen, Stuttgart 1822, S. 49f und 185ff.)
29.05.09, 01:53:05
limone
geändert von: limone - 29.05.09, 02:40:20
Dass dieses Gedicht durchaus auf persönlichen Erfahrungen Körners fußt, zeigt die Schilderung eines Ereignisses aus dem Juni 1813, geschildert in der selben zeitnahen Quelle S. 44f:
29.05.09, 08:44:03
fritz1888
Vielen Dank fuer Eure schnelle Antwort!
04.06.09, 01:23:19
limone
geändert von: limone - 04.06.09, 02:21:32
Knötel in Bild und Text zum Thema.
Grüße
Carsten
20.07.09, 22:00:52
limone
geändert von: limone - 20.07.09, 22:16:13
Die Waffe des Rittmeisters Gustav von Petersdorff (*1773, +1825), 1813 Führer der 2. Eskadron der Lützower (5 Offiziere, 15 Oberjäger, 3 Trompeter, 132 Jäger, 152 Pferde) - Foto aus dem Stadtmuseum Dresden bei napoleon-online:
Hier klicken.
Grüße
Carsten