B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Schießpreis - IOD n/M Füs.-Regt. 86

original Thema anzeigen

 
27.04.09, 19:56:48

Jaguar-12

Hallo Carsten!
Ich habe hier einen IOD. n. A. von Weyersberg, Kirschbaum &Cie. mit einer Inschrift die Dich interessieren könnte. Vielleicht kannst Du mir mehr über die Einheit sagen?
Maße:
Gesamtlänge:….. 98 cm
Klingenlänge:…. 83 cm
Klingenbreite:… 25 mm
Klingenstärke:… 7 mm
Gewicht:……….. 830 gr.

Gruß Peter
27.04.09, 20:29:38

limone

geändert von: limone - 27.04.09, 22:31:18

Hallo Peter,

Das Füsilier-Regiment Königin (Schleswig-Holsteinisches) Nr. 86, Stiftungstag 27.09.1866, war in Flensburg (Stab, I.+II. Btl.) und in Sonderburg (III. Btl.) stationiert.

Chef war Ihre Majestät die Kaiserin und Königin, daher auch das "AV" unter Krone = Auguste Viktoria (vorm. Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg), das die 86er auch auf der Schulterklappe trugen.

Folgend ein Auszug aus der Rangliste 1904, dort findest Du auch den Schieß-Preisträger, Lt. Rodatz wieder, sowie ein Bild von Auguste Viktoria aus dem Jahr 1888.

Grüße

Carsten
28.04.09, 18:24:54

limone

geändert von: limone - 28.04.09, 18:50:01

Die 86er 1870/71:
30.08.1870 Beaumont
01.09.1870 Sedan
19.09.1870-28.01.1871 Einschließung und Belagerung von Paris
19.09.1870 Pierrefitte sur Seine
23.09.1870 Pierrefitte sur Seine (2. Kompagnie)
27.09.1870 L'isle Adam (5. Kompagnie)
19.01.1871 St. Quentin (II. Bataillon)

Die 86er 1914-18:
Hier klicken.

Zu Lt. Rodatz: Vielleicht war's der?
Institut Deutsche Adelsforschung

Grüße

Carsten
28.04.09, 20:20:18

KiBuch

Superinteressant Carsten!

Grüße, Michael
28.04.09, 20:46:43

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 28.04.09, 20:47:38

Interessant finde ich ebenfalls auch die Abnahme der Einzelteile, obwohl es sich hierbei, aus meiner Sicht jedenfalls, um keine Dienstwaffe, im Sinne von beim täglichen Dienst getragene Waffe, handelt. Die doppelte Griffwicklung spricht ebenfalls für eine offizielle Dienstwaffe, nur daß die Drähte in gleicher Richtung verdrillt sind.
Diese(-r) Degen scheinen über das Militärärar zu stammen? Vielleicht könnte ein Sammler von Schießpreisdegen hier aufklären?

Gruß,
Thomas
28.04.09, 21:13:20

ulfberth

Ich würde empfehlen:

Claus P. Stefanski; Blankwaffen - Schießauszeichnungen im Reichsheer, Zeitschrift für Heereskunde 1987, Seite 84 ff.

Gruß

ulfberth
28.04.09, 21:19:12

limone

Da habe ich leider keinen (einfachen) Zugriff drauf - könntest Du das in diesem Fall Wesentliche kurz darlegen? :)

Hoffnungsfrohe Grüße

Carsten
28.04.09, 22:06:33

ulfberth

geändert von: ulfberth - 29.04.09, 22:45:30

Gerne doch! Normalerweise sind diese Schießpreise ähnlich den Waffen der Portepeeunteroffiziere abgenommen.

Ansonsten möchte ich den Ausführungen von Schwertfeger nicht vorgreifen. :coffee:

Gruß

ulfberth

28.04.09, 22:31:32

limone

geändert von: limone - 29.04.09, 00:25:07

Zitat von ulfberth:
Normalerweise (...) ähnlich den Waffen der Portepeeunteroffiziere (...)


Danke ulfberth,

also bei I.O.D. n/M (...normalerweise ähnlich...):
Je ein Abnahmestempel auf Angelschraube, Griffring, -kappe und Klingenrücken, zwei auf der Stichblattunterseite.

Kein "W xx"?

Grüße

Carsten
01.06.09, 23:39:26

infanterieoffizier

Endlich mal ein schöner IOD! Danke fürs Zeigen!
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder