Bestimmung Kurzschwert und Degen
11.03.09, 15:03:19
derFraser
Hallo zusammen. Aus einer Vererbung habe ich vor 2 Jahren ein paar alte Waffen erhalten. Da ich Sie bisher immer nur von einer in die andere Ecke trage, würde ich Sie nun gerne abgeben, aber vorher gerne wissen, was diese Waffen sind und was sie ungefähr wert sind.
Bei 2 der Waffen habe ich keinerlei Ahnung, vielleicht weiß einer von euch worum es sich handelt.
Der Degen könnte ein Blüchersäbel sein, aber dafür finde ich die Klinge recht schmal.
Größtes Mysterium ist allerdings diese Kurzschwert. Das wirkt sehr alt und das ist das einzige was ich darüber sagen kann.
Danke schonmal im Vorraus für eure Hilfe
11.03.09, 15:28:08
Thunders2
Hallo, das ist ein Säbel! könnte ein Artillerie-Extra-Säbel sein aber nicht sicher!
Das "kurzschwert" ist ein Faschinenmesser und zwar müsste es ein Artillerie-und Infanterie-Faschinenmesser sein!
MfG
T.
11.03.09, 17:11:05
derFraser
Vielen Dank,
mit dem Hinweis konnte ich dieses Modell im Internet finden :
http://www.waffensammler-kuratorium.de/afm1849/afm1849da.html
Das komt schon sehr nah ran obwohl es ein Tacken kürzer ist.
11.03.09, 18:07:33
Zietenhusar
Das komt schon sehr nah ran obwohl es ein Tacken kürzer ist.
Tja, wenn wir erfahren würden, wie lang Dein Faschinenmesser ist, könnten wir uns eventuell auch dazu äußern ;) .
Hallo "derFraser",
willkommen im Forum.
Der Säbel könnte, wie Thunders2 schon bemerkt, ein Artillerie-Extrasäbel sein, oder aber ein Säbel von nach 1918.
Gruß,
Thomas
13.03.09, 12:38:35
derFraser
Hallo zusammen,
vielen Dank für eure aktive Hilfe.
Also mit dem Faschinenmesser bin ich schon glaube ich bei der Lösung.
Auf der Seite
http://www.waffensammler-kuratorium.de/afm1849/afm1849da.html fand ich ja das Das Preußische Artillerie-Faschinenmesser M 1849, das dem ganzen ja total ähnlich sieht, wo allerdings die Maße nicht stimmen doch dann bin ich unter Geschichte auf diesen Satz gestoßen:
"Auch bei der Infanterie wurde ein ähnliches Modell mit einer 16 Zentimeter kürzeren Klinge als Infanterie-Faschinenmesser M 1852 eingeführt."
und nun stimmen die Abmessungen,(gesamtlänge ist ca. 61,5cm Klingenlänge ca 47,7 cm) deshalb gehe ich davon aus, das es dieses Infanterie-Faschinenmesser M 1852 ist.
Die Stempel kann man leider nicht mehr richtig sehen, da das ganze Ding an der Klinge sehr oxidiert ist, müßte wahrscheinlich mal eine Spezialbehandlung bekommen. Da ich aber keine Ahnung davon habe, lasse ich es lieber :-)
Bei dem Degen oder Blüchersäbel wundert mich, daß ich keinerlei Stempel finden kann, deshalb drängt sich mir schon der Gedanke auf, daß dies vielleicht einfach eine Kopie ist. Nur eine die halt was älter ist, so wie das Ding aussieht.
13.03.09, 12:59:01
Zietenhusar
(gesamtlänge ist ca. 61,5cm Klingenlänge ca 47,7 cm)
Richtig, ein Infanterie-Faschinenmesser M 1852. Hätten wir die Angaben gleich gehabt, wäre der Aufwand über andere Webseiten nicht so hoch gewesen ;) .
Bei dem Degen oder Blüchersäbel wundert mich,...
Nö nö, es ist weder ein Degen, noch ein Blüchersäbel. Es handelt sich entweder um einen Artillerie-Extrasäbel, oder um einen Mannschaftssäbel aus der Zeit nach 1918. Hier könnte, falls vorhanden, die Scheide Auskunft geben, oder eine unter einen Parierlappen gemachte Herstellerinschrift, oder Klingenverzierungen. Man sieht ja auf den Bildern leider nicht viel.
13.03.09, 15:02:46
derFraser
Wow das Ding hat doch einen Stempel :-) Also wenn der Parierlappen das ist, was von dem Griff über der Klinge hängt, dann war das mal wieder der goldrichtige Tip.
Also es sit natürlich schwer zu erkennen so seitlich unter den Lappen geschaut, aber so sieht es ungefähr aus:
Krone über 2 gekreuzte Säbel.
3 Buchstaben.
links zwischen dem Säbel ein C
unten zwischen den Säbel ein C oder G, denke aber C.
und rechts neben den Säbeln ein K R oder B.
rechts neben dem unteren C ist noch ein klinerer Buchtabe oder Zahl. Tippe auf 0 oder O.
Unter dem Emblem steht noch etwas wie 715 oder 71E
Sagt euch das was?
Was mich wudert ist, das die Griffschalen aus Kunsstoff Plastin oder ähnliches sind fühlt sich so an wie die alten Telefone, die man sich noch dekorativ irgendwo hinstellt)
Also kann es nicht allzu alt sein denke ich mal....
13.03.09, 17:39:21
Zietenhusar
Klick mal
HIER.
Kunststoff als Griffmaterial gibt es schon eine ziemlich lange Zeit. Wahrscheinlich, weiß es aber nicht genau, besteht der Griff Deines Säbels aus einem Holzkern mit dünnem Kunststoffüberzug.
Gruß,
Thomas
19.03.09, 10:35:39
derFraser
Du bist der Hammer!
Genau das ist das Logo :-)
Auch mit dem Holz mit Kunststoffüberzug liegst du Goldrichtig!