03.03.09, 19:08:31
Zietenhusar
Etwas Farbe in dieser Kategorie:
Husarenregiment (Brandenburgisches) Nr. 3 / Zietenhusaren
Beschreibung der Uniformierung (Stand bis ca. 1903)
Quelle: "Die Uniformen der Deutschen Armee" Moritz Ruhl, 1886
Attila: Farbe Rot. Vorn 5 Reihen weiß wollener Schnurbesatz und spitze Aufschläge in der Farbe des Attila.
Interims-Attila: (nur Offiziere) Farbe Dunkelblau. Schnüre weiß und schwarz.
Pelz-Attila: Farbe Dunkelblau. Schnüre wie bei den Attilas. Pelzbesatz hellgrau.
Reitbeinkleid: Mit engem Schnitt in der Farbe dunkelblau-melirt, bzw. lang in dunkelblau-grau-melirt mit rotem Vorstoß.
Pelzmütze: Bei den Mannschaften aus Seehundsfell; zur Parade mit herabhängendem weißen Rosshaarbusch und weißer Fangschnur. Im gewöhnlichen Dienst nur mit schwarz-weißes Feldzeichen.
Bei den Offizieren sind die Pelzmützen aus Otterfell; zur Parade mit weißem aufrecht stehenden Federstutz.
Als Dekoration haben die Pelzmützen vorn ein fliegendes Band aus gelbem oder weißem Metall mit der Inschrift „Mit Gott für König und Vaterland“.
Cartouche: Ohne zusätzliche Applikationen.
Säbeltasche: Bei den Mannschaften aus schwarzem Leder, mit aufgesetztem Namenszug „F.W.R.“ mit Krone, aus gelbem oder weißem Metall. Bei den Offizieren mit rotem Tuch besetzt.
Hofgala: Reicher Zwickelbesatz vorn an den engen Beinkleidern, in der Farbe der Schnüre.
Satteldecke: Vorn abgerundet und enden nach hinten in einer Spitze.
Cartouche-Bandeliere: Bei den Mannschaften weiß, bei den Offizieren mit Silber besetzt.
Das
Lederwerk am Säbel ist schwarz.
03.03.09, 19:12:12
Zietenhusar
Ulanen Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3
Friedrich Wilhelm Kersten
geboren am: 20. Oktober 1893, zu Groß Räde, Kreis West-Sternberg, Preußen
Beruf: Schmied
Religion: evangelisch
Körpergröße: 1,67 m
Datum und Art des Diensteintritts: 03.10.1912, als 3jährig Freiwilliger
Truppenteil: 1. Eskadron Ulanen Reg. N° 3, Ulanen Regiment Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3, Standort: Fürstenwalde
Versetzung:
- am 01.10.1913 zur 3. Eskadron Husaren Regiment 3
- am 02.08.1914 zur mobilen 6. Eskadron Hus. Reg. 3