Hirschfänger
02.03.09, 19:13:44
Asgard
Habe Hier unbekanten Hirschfänger.
der Typ erinnert mich an den Badischen von 1820.
nur ist Parierstange und Aufnahme abweichend.
Auch ist das Wappenteil nicht passig.
Wehr kann helfen.
Micha
10.03.09, 21:56:46
Zietenhusar
Hallo Micha,
schade, daß das Wappen nicht mehr vollständig ist. Ich habe das Wappenbuch (von 1876) hoch und runter gesucht, und nichts gefunden, was dem Rudiment auf dem Griff ähnlich ist.
Kannst Du erkennen, was das links auf dem Wappen gewesen sein könnte?
Gruß,
Thomas
10.03.09, 22:16:27
Totenkopfhusar
geändert von: limone - 10.03.09, 23:41:47
Das Wappen sieht sächsich aus. Irgendein dortiges Adelsgeschlecht oder eines der ehem. Herzogtümer etc.?
10.03.09, 23:31:45
ulfberth
geändert von: ulfberth - 15.03.09, 01:18:42
Hallo Micha,
es dürfte sich bei dem Hirschfänger um ein Modell aus dem Fürstentum Anhalt handeln. Denkbar ist die Zuordnung im Bereich Schützen/Schützenwesen sowie Bürgerwehr.
Auf der Muschel waren bei vergleichbaren Stücken gekreuzte Gewehre mit Gewehrriemen befestigt.
Nähere Informationen zu Anhalt und das (komplette) Wappen:
HIER
Ein schönes und interessantes Stück. Vielleicht sollten wir es zu den Schützen-Waffen verschieben.
Gruß
ulfberth
11.03.09, 09:58:39
Totenkopfhusar
Interessant.
Hinsichtlich des Wappens gibt es offenbar Variationen bzgl. der Querstreifen.
Hier 5 dunkel /5 hell:
http://www.x0y.de/wappen/deutsche/anhalt.jpg
Bei Ulfberths Link 5 hell / 4 dunkel
und bei gezeigten Stück geweils 4 Balken.
Das derzeitige Sachsen-Anhalt-Wappen zeigt 5 hell / 5 dunkel.
Ohne besonders intime Heraldikkenntnisse weiss ich jedoch soviel, dass solche Details in dieser Zunft eine enorme Bedeutung haben und nicht ohne weiteres varierbar sind.
Wüsste man jetzt, welchen offiziellen Modifikationen das Wappen im Laufe der Zeit unterlag, würde das eine Datierung freilich präzisieren können. Zumindestens sofern davon auszugehen ist, dass das Wappen auf dem Griff auch immer dort befindlich war.
11.03.09, 10:02:19
Totenkopfhusar
Denkbar ist die Zuordnung im Bereich Schützen/Schützenwesen
Wurden dort aufpflanzbare Seitengewehre geführt?
11.03.09, 17:10:24
ulfberth
geändert von: ulfberth - 15.03.09, 01:22:20
Interessant.
Hinsichtlich des Wappens gibt es offenbar Variationen bzgl. der Querstreifen. ...
Ohne besonders intime Heraldikkenntnisse weiss ich jedoch soviel, dass solche Details in dieser Zunft eine enorme Bedeutung haben und nicht ohne weiteres varierbar sind.
...
Wüsste man jetzt, welchen offiziellen Modifikationen das Wappen im Laufe der Zeit unterlag, würde das eine Datierung freilich präzisieren können. Zumindestens sofern davon auszugehen ist, dass das Wappen auf dem Griff auch immer dort befindlich war.
Stimmt!
Noch keine Idee? Ich hatte gehofft, daß mit dem Hinweis auf Anhalt inzwischen jemand fündig geworden wäre.
Denkbar ist die Zuordnung im Bereich Schützen/Schützenwesen
Wurden dort aufpflanzbare Seitengewehre geführt?
Hallo Totenkopfhusar,
teilweise ja. Hinzu kommt, daß bei der mancherorts bestehenden Stellung zwischen Schützengesellschaft und Bürgerwehr ebenfalls aufpflanzbare Seitengewehre vorkamen.
Gruß
ulfberth
11.03.09, 18:44:46
Asgard
geändert von: limone - 11.03.09, 22:25:03
Erst mal Dank an Euch und Eure Mühe...
Nun leider kann ich nicht Erkennen was der Rest auf dem Wappen sein Soll.
Ich selber hatte ja auch zu Anhalt bzw erst Sachsen tendiert...
wurde auch in Anhalt gefunden (was nix heisen muss)
Da es vieleicht nicht Milit. Natur ist wertet das ab??
Micha
11.03.09, 23:39:48
limone
geändert von: joehau - 27.09.21, 21:34:45
Anhalt-Köthen 1813 Freiwillige/Landwehr?? (Ohne näheres Wissen)
Wappen der Anhalter Fürsten:
12.03.09, 10:54:03
Totenkopfhusar
Förderverein für das Militärhistorische Museum Anhalt e.V.
Andreas Bernstein
Hauptstraße 9
39264 Steckby
Fon: 039244 / 9 50 95
bernstein_andreas@web.de