B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Artillerie-Säbel Bayern => 3.A.F.II.1.M.1., Klingenrücken "O 02"

original Thema anzeigen

16.11.07, 13:27:38

mario

Hallo Sammlerfreunde,
ich habe mich gerade mit einen Sammler unterhalten der einen bayrischen Artillerie-Säbel hat mit folgendem Truppenstempel.:3.A.F.II.1.M.1., Klingenrücken "O 02". falls meine Auflösung des Truppenstempels richtig ist, finde ich bestimmt noch platz in meiner Sammlung.
Fußartillerie-Regiment (Brandenburg) Nr.3, 1.Munitionskolonne des II.Bataillons, Waffennr.1.
Es wundert mich eigentlich gar nichts mehr, was Train angeht.
Gruß Mario
16.11.07, 16:17:31

Schwertfeger

geändert von: Schwertfeger - 16.11.07, 16:18:19

Zitat von mario:

... bayrischen Artillerie-Säbel ...
Truppenstempel.:3.A.F.II.1.M.1., Klingenrücken "O 02".


Hallo Mario,

wie Du weist, "liebe" ich Fragen mit dem Wunsch der Bestimmung von Stempeln ohne ein Bild. Aber ausnahmsweise, weil Du es bist ...

Ausgehend von einem bayerischen Artilleriesäbel ist der Truppenstempel mit:
1. Mörser-Batterie des II. Bataillon, 3. Fuß-Artillerie-Regiments, Waffe Nr. 1 (Standort Ingolstadt) zu übersetzen.
Das O steht übrigens für Otto I. von Bayern (1886-1912), der aber nicht regierte, weil er nach damaliger Sprechart "schwermütig" war. Die 02 steht bekanntlich für 1902.

Schön, daß Du Dein Sammelgebiet über die Grenzen Preußens erweitern willst. ;)

Gruß

Schwertfeger
16.11.07, 16:29:10

mario

geändert von: mario - 16.11.07, 16:35:44

Hallo Schwertfeger,
Bilder habe ich leider keine. Danke, war schon beunruhigt. Mir hat das "B" gefehlt, hätte mich aber auch nicht gewundert, wenn es von preußischen Train getragen wurde.
Kann ich wieder ruhig schlafen, hab schon überlegt wo ich einen noch besseren Farbkopierer her bekomme :D .
Was ist da bloß in meine Birne wieder vor sich gegangen :confused: , Lassen wir mal jede Waffe in ihrem Land, BIS AUF DIE BEUTEWAFFEN ;) .
Gruß Mario
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder