15.02.09, 20:43:53
Zietenhusar
Interessantes zum Rheinsberger Schloß erfährt man nicht nur durch Geschriebenes, sondern vor allem auch bei einer Führung durch dessen Räumlichkeiten.
Dieses Schloß, in dem Friedrich als Kronprinz seinen eigenen Angaben zufolge eine glückliche Zeit verbrachte, und es, nachdem er seinem früh verstorbenen Vater auf dem Thron folgte, seinem Bruder Prinz Heinrich schenkte, ist schon durch seine Entstehung eine kleine Sensation.
Die Führung durch die spärlich bestückten Räumlichkeiten - es wurde lange Zeit zweckentfremdet genutzt - ist sehr aufschlußreich aber auch etwas anstrengend, weil man dem Führer aufmerksam zuhören muß, da er etwas sächsischen Dialekt spricht. Fotografieren ist verboten, das ist aber weniger schlimm für den Themeninhalt unseres Forums. Nur soviel, es wurden in den letzten Jahren Restaurationen der wichtigsten Räumen vorgenommen und werden derzeitig und zukünftig stattfinden. Weitere Exponate sind für die Verlegung in das Schloß vorgesehen, das meiste aus Berlin.
Äußerlich ist es eine kleine Augenweide. Vom See nur durch eine kleinen Park begrenzt und ist ringsum mit einem Graben (Burggraben) umgeben.
15.02.09, 20:53:37
Zietenhusar
Seitlich des Schlosses befindet sich, jenseits des Grabens und mittels Steg von dort erreichbar, das Opernhaus, welches von Prinz Heinrich angelegt wurde. Man sagte über die Vorführungen dort, daß sie nicht nur mit denen in Paris standhalten werden, sondern noch viel eher diese übertrumpfen. Internationale Künstler, vor allem aus Frankreich, traten dort auf.
Hinter dem Schloß befindet sich der Marstall. In diesem großen Gebäude, ordentlich hergerichtet, befindet sich die Kasse und ein umfangreicher Souveniershop.
Richtung Ausgang zur Stadt hin, befindet sich
diese Statue.
15.02.09, 21:02:32
Zietenhusar
Hier noch ein paar Park- und Umlandimpressionen, mit winterlichem Touch. Der See ist zugefroren.
Ein paar Links:
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten
Schloss Rheinsberg bei Wikipedia
Kammeroper Schloss Rheinsberg
Literaturmuseum im Schloss Rheinsberg
29.01.12, 07:51:22
Zietenhusar
Auch sonst ist man innerhalb des kleinen Ortes mit Friedrich dem Großen verbunden, welcher am 24. Januar, genau vor 300 Jahren, geboren wurde.
29.01.12, 08:05:19
Zietenhusar
In einem Kaffee, am Anfang einer Promenade mit Kunstgeschäften, unweit der
Keramikmanufaktur und der
Schokoladenmanufaktur, steht auf dem Tresen diese, etwa 50 cm hohe Nachbildung des
Denkmales des jungen Friedrich zur Zeit seines Aufenthaltes in Rheinsberg.
29.01.12, 15:26:13
limone
Anlässlich des 300-jährigen "Fritz-Geburtstags-Jubiläums" dieses Jahr findet vom 05. August – 28. Oktober 2012 auch eine Ausstellung mit Begleitprogramm in Rheinsberg statt:
Friedrich ohne Ende
Eine Übersicht aller anlässlich des diesjährigen FII-Jubiläums geplanten Veranstaltungen und Ausstellungen unter:
http://friedrich300.eu
Grüße
Carsten
11.12.17, 08:51:29
corrado26
Danke für die schönen Fotos. Als ich 1998 anlässlich der 100-Jahrfeier der DGFH e.V. Rheinsberg einen Besuch abstattete, war der Zustand entsetzlich und erbärmlich. Die Wende war wohl die Rettung in letzter Minute.
corrado26