06.02.09, 11:06:52
Zietenhusar
Teilweise ersichtlich auf unten eingefügten Bildern der verschiedenen Anzugsordnungen, von Links nach Rechts.
Quelle: "Dienstunterricht für den Infanteristen des Deutschen Heeres", 1916
Bild oben: Schießanzug für Vorübung, Schießanzug für Hauptübung, Sturmanzug
Bild unten: Appellanzug, Ordonnanzanzug, Ausgehanzug
06.02.09, 11:08:47
Zietenhusar
Bild oben: Feldmarschmäßiger Anzug
Bild unten: Paradeanzug, Garnison-Wachtanzug
06.02.09, 11:19:39
Zietenhusar
Der Vollständigkeit halber, weil in obiger Quelle vorhanden, ein Soldat mit angelegtem Seitengewehr, der seinem Vorgesetzten das Reitpferd nach dem Absitzen (Abb. 4), bzw. direkt beim Auf- oder Absitzen hält (Abb. 5).
05.04.09, 14:18:37
Hauptmann
Ab welchen Dienstgrad durfte
jemand eine Seitenwaffe tragen
ab Subaltern unteroffiziere oder
05.04.09, 18:24:54
Zietenhusar
geändert von: limone - 05.04.09, 18:26:15
Seitengewehre wurden vom Gemeinen an aufwärts getragen. Unterschieden wird zwischen Mannschafts- und Offiziersseitengewehren. Haben sich diese optisch oder reglementsmäßig nicht voneinander unterschieden, wurden die Seitengewehre der Offiziere mit einem Portepee versehen. Bei letzteren gab es auch Unteroffiziere, die ihrem Rang nach ein Portepee trugen.
Soweit in der Kürze meine bescheidenen Kenntnisse dazu. Es gibt bestimmt weitere Unterscheidungen, vor allem regional.
Gruß,
Thomas
06.04.09, 11:28:36
Hauptmann
danke für die INfo