Preussische Truppenstempel um 1860
02.02.09, 22:48:48
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.02.09, 09:28:06
Nicht umsonst führen frühe preussische Truppenstempel gelegentlich zu Irritationen. Es sei nur an den hier im Forum vorgestellten frühen preussischen 52er Kavallerie-Säbel erinnert.
Teilweise liegt dies an den, von den späteren Stempelvorschriften erheblich abweichenden Stempelformen. Ein zweiter Grund ist die teilweise verzwickte und auf den ersten Blick schwer überschaubare Formationsgeschichte.
Ein gutes Beispiel ist dieses preussische Artillerie-Faschinenmesser (1849). Die auf der diesjährigen Waffenbörse in Reichertshofen mit dem Handy gemachten Fotos vom Faschinenmesser eines Anbieters entsprechen sicherlich nicht den höchsten fotografischen Anforderungen. Sei´s drum, das Stück ist interessant.
03.02.09, 00:24:58
ulfberth
Zur Auflockerung einmal ein Foto eines Artilleristen aus dem Rgt. 58 in Minden. Spätere Aufnahme aus den 70er Jahren.
03.02.09, 11:59:08
limone
geändert von: limone - 03.02.09, 12:39:53
Hallo ulfberth,
ich nehme an, der obere Stempel auf der Scheide ist analog zu den schleswig-holsteinischen zu lesen:
7. Artillerie (-Abteilung, -Bataillon, -Brigade???), 6. 6-pfündige Batterie, Faschinenmesser Nr. 63
Könntest Du bitte noch ein paar erhellende Worte zur Gliederung der preußischen Artillerie zur Zeit dieses Truppenstempels sagen?
Preußen hatte doch in den 60ern 8 Artillerie-Brigaden, aber wie sahen die aus :confused:
Grüße
Carsten
03.02.09, 18:54:08
Schwertfeger
Hallo,
ulfberth wird mir sicherlich zustimmen, wenn ich vermute, daß der von Carsten angesprochene Truppenstempel sogar noch etwas älter ist. Möglicherweise wurde er sogar kurz vor 1850 gestempelt.
Zu jener Zeit gab es neben dem Garde-Artillerie-Regiment noch weitere 8 Artillerie-Regimenter sowie einige Festungs-Reserve-Artillerie-Companien. Das 7. Artillerie-Regiment (zum VII. Armeekorps gehörig) war zwischen Münster - Wesel - Jülich - Köln disloziert.
Ab November 1851 gab es nur vier 6-Pfünder-Kompanien in einem Regiment (vorher sechs).
Gruß
Schwertfeger
04.02.09, 00:00:34
ulfberth
geändert von: ulfberth - 04.02.09, 13:55:53
Waffe und Scheide kommen zwar von der gleichen Formation, trotzdem ist das Faschinenmesser nicht nummerngleich. Der Stempel auf der Parierstange muß separat zu denen auf der Scheide interpretiert werden. Beachtenswert auch die unterschiedliche Stempelweise mit und ohne Punkt.
Doch kommen wir zu den Interpretationen der Truppenstempel. Denkbar wäre die folgende Lesart:
7. Artillerie-Regiment, 3. Infanterie-Munitionskolonne, Waffe Nr. 37. So hatte das Regiment beispielsweise 1870/71 nicht nur 15 Batterien (!) sondern stellte auch 5 Artillerie- und 4 Infanterie-Munitions-Kolonnen.
7. Artillerie-Regiment, 6. Sechspfünder-Batterie, Waffe Nr. 63. Hier dürfte die zeitliche Zuordnung zwischen 1867 (Errichtung der 6. 6pfündigen Batterie) und ca. 1870 (Wegfall der Kaliberbezeichnung) liegen.
Problematischer ist hingegen „7 A 304“, also
Stab des 7. (Feld-?) Artillerie-Regiments, Waffe Nr. 304. Möglicherweise handelt es sich dabei um Waffen für die im Kriegsfall aufgestellten Reserve-Batterien. So wurden z. B. 1866 aus dem Regiment 2 Res.-Batt. und 1870/71 ebenfalls eine 1. und 2. Res.-Batt sowie die schwere Res.-Batt beim XIV. Armee-Korps aufgestellt.
20.04.09, 00:24:30
ulfberth
geändert von: ulfberth - 20.04.09, 10:26:18
Meinen Dank auch an die Mitstreiter, welche mit ihrer Genehmigung zur Wiedergabe dazu beitrugen, das Thema wieder etwas zu vertiefen.
Ich will gerne versuchen die Datei auch zukünftig mit geeignetem Bildmaterial zu erweitern.
Gruß
ulfberth
28.04.09, 19:09:29
Gottscho1914
geändert von: ulfberth - 29.04.09, 00:27:35
Hallo ulfberth ,
zu diesem Thema möchte ich den Truppenstempel
auf einem PFM M1810 Preußen zeigen.
Truppenstempel : GPA 30 (Garde-Pionier-Abteilung,Waffe Nr.30)
Dieses Stück liegt auf der Festung Königstein.
Gruß Jens
29.04.09, 00:24:47
ulfberth
geändert von: ulfberth - 29.04.09, 15:15:48
Hallo Jens!
Danke für das Zeigen des Stempels. Beachtenswert auch hier das Fehlen der Punkte nach den Buchstaben und der Nummer!
Nachfolgend ein paar Daten zur Formationsgeschichte als Scan.
Gruß
ulfberth
01.05.09, 23:48:56
ulfberth
Hallo Jens,
kann ich Dein Bild in die PDF-Datei mit aufnehmen?
Gruß
ulfberth
03.05.09, 12:24:43
Gottscho1914
Hallo ulfberth ,
Du kannst das Bild gerne in die PDF-Datei aufnehmen.
Gruß Jens