23.12.08, 11:46:37
corrado26
geändert von: limone - 23.12.08, 12:01:32
Damit hier zuminderst zu Weihnachten etwas Neues auftaucht, anbei Bilder der preußischen Husarenbüchse 1787 aus Potsdamer Fertigung.
Technische Daten und Beschreibung
Gesamtlänge 707mm
Lauflänge 325mm
Kaliber des gezogenen Laufs 15,46/17,72mm
Züge 8
Schlosslänge 146mm
Breite des Vorderschaftbandes 21mm
Dunkelbraun bis schwarz gebeizter Nussbaum-Vollschaft mit Kolbenbacke links und ovalen Verschneidungen um das Schlossende, an der linken, gegenüberliegenden Schaftseite und auf dem Kolbenhalsrücken. Messingbeschläge, bestehend aus halbem Vorderschaftband, Abzugsbügel mit geschweifter Handauflage, Schlossgegenblech für zwei Schrauben und Kolbenkappe. Steinschloss 1742 mit flachem, an den Kanten abgeschrägten Schlossblech, ebensolchem Schwanenhalshahn und eckiger Eisenpfanne ohne Verbindung zum Batterielager. Batteriefeder von der Schlossinnenseite her verschraubt, an der Außenseite mit kleinen Strichgravuren. Batterie oben gerade abgeschnitten. Zur Mündung hin minimal gestauchter Achtkantlauf, kein konisches Zündloch. Standkimme im hinteren Drittel des Laufs, Messing-Dachkorn 21mm hinter der Mündung. Eiserne Sattelstange mit darauf beweglichem Ring mit einem Fixpunkt an der hinteren Schlossschraube. Der zweite Fixpunkt an der Unterseite des eisernen Laufrings. Lauf/Schaftverbindung durch Kreuzschraube, zwei Stifte mit entsprechenden Ösen an der Laufunterseite und dem Laufring der Sattelstange.
Stempel und Signaturen
Herstellersignatur „POTZDAMMAGAZ“ und „DSE“ am Schlossblech bzw an der unteren Schrägkante außen
Endkontrollstempel „S“ unter Krone am Lauf oben links
Beschussstempel „stilisierter Adler“ am Pulversack oben
Revisionsstempel „N“ unter Kleeblatt des Fabrikenkommissarius Nortmann
Herrscherchiffre „FWR“ unter Krone auf der Nase des Kolbenblechs.
Schmiedestempel „IB“ ligiert an der Schlossblechinnenseite
Gruß
corrado26
23.12.08, 11:48:42
corrado26
weitere Bilder
23.12.08, 11:49:45
corrado26
und noch ein paar........
23.12.08, 13:39:57
limone
Herstellersignatur „POTZDAMMAGAZ“ und „DSE“ am Schlossblech
„DSE“ steht für die Inhaber der Gewehrmanufaktur Potsdam, dies waren von 1775 - 1795 "
David
Splitgerbers
Erben".
Umgearbeitete Modelle mit gleichbleibendem Schaft haben den Ladestock noch unter dem Lauf. Bei den Neufertigungen wurde er, mit einer Öse versehen, am Bandelier getragen. Diese Änderung folgte der Tatsache, dass bei Trageweise der Büchse mit dem Lauf nach unten der Ladestock häufig verlorenging.
Siehe hierzu auch das Bild eines Husaren vom Husaren-Regiment von Czettritz 1792 (ab 1806: von Gettkandt, Nr. 1)
(Knötel)
1813 löste die Kavalleriebüchse M 1811 das Modell 1787 bei den Husarenregimentern ab.
Grüße
Carsten
@corrado26: Danke für das schöne Weihnachtsgeschenk :) !
23.12.08, 14:12:05
gardehusar
Der Gardehusar sagt DANKE !! Bin begeistert !!!
23.12.08, 18:05:10
corrado26
geändert von: limone - 23.12.08, 18:42:29
Wer mehr dazu erfahren möchte, sollte hier unter Stichwort "Waffe des Monats" schauen
http://www.waffensammler-kuratorium.de/
Gruß
corrado26