"Blücher" in der Schleswig-Holsteinischen Armee?
09.11.08, 04:32:08
limone
"Blücher" in der Schleswig-Holsteinischen Armee?
In einem Sammelbildalbum um 1900 ist ein schleswig-holsteinischer Train-Soldat mit einem preußischen Säbel M 1811 dargestellt.
Hat jemand von Euch schon einmal einen "Blücher-Säbel" mit
SH-Stempeln gesehen???
Auch "Nein-Antworten" wären tendenziell hilfreich -
Grüße
Carsten
10.11.08, 16:06:39
KiBuch
Hallo Carsten,
auf diesem Wege auch von mir alles Gute zu Deinem 28. Geburtstag. ;)
SH- Stempel sind auf meinem Blücher nicht vorhanden - er stammt von 9. schleswig-holsteinischen Trainbat./Rendsburg.
Grüße, Michael
19.11.08, 16:45:26
Schwertfeger
Hat jemand von Euch schon einmal einen "Blücher-Säbel" mit SH-Stempeln gesehen???
Hallo Carsten,
das Sammelbild zeigt einen Soldaten mit einem Blüchersäbel, der in die Zeit ab 1897 zu datieren ist. Zu dieser Zeit gab es das Schleswig-Holsteinische Train-Bataillon Nr. 9 und das Traindepot in Rendsburg.
Meinst Du nun einen Truppenstempel mit: 9. T. X. xx. oder tatsächlich mit einem frühen "SH"-Stempel?
Gruß
Schwertfeger
19.11.08, 18:40:12
limone
Hallo Schwertfeger,
ich meinte Stempel der Zeit 1848-51. Die Frage ist, ob die SH-Armee in der Zeit der Erhebung Blücher-Säbel verwendete.
Bist Du mit der Datierung des Train-Soldaten sicher?
Nochmal ein Knötel-Bild des SH-Trains um 1850:
Hier klicken.
Grüße
Carsten
19.11.08, 19:02:20
KiBuch
Hallo Carsten, sehe ich auf dem Bild einen M1843, dänisches Modell?
Grüße, Michael
19.11.08, 19:11:15
Zietenhusar
Diese Überlegung kam mir auch.
Zu Sammelbilder: Das unten gezeigte Sammelbild (Zeitabschnitt 1843 - 63) verwirrt beim Betrachten. Der Zietenhusar trägt das Modell des Säbels für Gardehusaren.
Jetzt
könnte sich die Frage stellen, hatten die "Zieten" ebenfalls dieses Modell, oder liegt lediglich eine künstlerische Freiheit vor :confused: . Für Erstgenanntes habe ich bisher keinen Anhaltspunkt ausmachen können. Bleibt vorerst Letztgenanntes.
Gruß,
Thomas
19.11.08, 19:37:18
limone
geändert von: limone - 19.11.08, 19:55:30
...M1843, dänisches Modell?
Hallo Michael,
der stehende Train-Soldat könnte einen M 1843 tragen, zum Vergleich das Bild:
Hier Klicken,
der aufgesesssene wohl nicht.
Eindeutig ist das
"Grabkreuz" des Krankenträgers auszumachen.
...oder liegt lediglich eine künstlerische Freiheit vor?
Zeichnungen sind leider keine Fotos,
dieser SH-Artillerist trägt auch einen
gebogenen Säbel für unberittene Artillerie 1849! :D
Grüße
Carsten
19.11.08, 20:26:40
limone
geändert von: limone - 20.11.08, 07:49:48
Aber wir schweifen ab - die Frage war:
Wurden in der die Schleswig-Holsteinischen Armee zur Zeit der Erhebung 1848-51 "Blücher-Säbel" verwendet?
20.11.08, 09:53:58
Schwertfeger
Bist Du mit der Datierung des Train-Soldaten sicher?
Hallo Carsten,
Nein, absolut sicher bin ich mir da nicht. Bei Zeichnungen gibt es immer eine "künstlerische Freiheit". Die zwei Kokarden an der Mütze veranlaßten mich zu der Aussage. Allerdings ist unter Umständen auch eine frühere Datierung möglich. Doch zurück zur eingangs aufgeworfenen Frage.
Interessant ist, daß die Blankwaffen bei den beiden Zeichnungen voneinander abweichen! Wenn ich das richtig im Kopf habe, gab es in SH nur eine Train-Einheit - oder ist Dir etwas anderes bekannt? Als etatmäßige Aussattung der Trainsoldaten wird nur ein Modell vorgesehen gewesen sein.
(Ausnahmen gibt es bei Betrachtung anderer Armeen, doch müßte das ggf. auch hier mittels Vorschriften, ersatzweise historischen Überlieferungen, nachgewiesen werden.)
... der aufgessene wohl nicht...
Die Darstellung im Hintergrund sind bei Knötel oft etwas unpräziser gezeichnet. Zwar kann ich von ersten Blick her Deiner Aussage zwar folgen, gebe aber das zu bedenken. Im Prinzip hast Du das ja mit dem Wort "wohl" ja auch eingeräumt.
Gruß
Schwertfeger
20.11.08, 10:01:39
Schwertfeger
Zu Sammelbilder: Das unten gezeigte Sammelbild (Zeitabschnitt 1843 - 63) verwirrt beim Betrachten. Der Zietenhusar trägt das Modell des Säbels für Gardehusaren.
Jetzt könnte sich die Frage stellen, hatten die "Zieten" ebenfalls dieses Modell, oder liegt lediglich eine künstlerische Freiheit vor :confused: .
Hallo Thomas,
künstlerische Freiheit bzw. nicht präzise Zeichnung führen zu Deiner Fragestellung, die mit "nein" zu beantworten ist.
Die Sammelbilder geben einen allgemeinen Eindruck der Uniformierung und Ausrüstung wieder, sind aber als Quellen für einen so präzisen Nachweis nicht geeignet. Diese Zeichnungen, oft Zigaretten beigefügt, waren eine beliebte Einnahmequelle für die Künstler um den Lebensunterhalt zu bestreiten. Eine
hohe Präzision war nicht beabsichtigt.
Anders verhält es sich mit den Zeichnungen von Adolf v. Menzel oder Knötel im Rahmen ihrer Uniformdarstellungen, da verhält sich die Sache wie gesagt anders.
Gruß
Schwertfeger