Pallasch / Schwere Reiter
09.11.07, 23:01:46
Zietenhusar
"Schwere-Reiter-Extra-Pallasch"
Für mich ist es momentan noch unklar, ob es sich offiziell nun um einen Degen, oder, wie ich in irgendeiner Literatur gelesen habe, um einen Pallasch handelt.
Klingendevise: "In Treue fest"
Dieser Waffe ist das bayerische Pondon zum preußischen Kürassierdegen. Im Gegensatz zum preußischen Kürassierdegen hat der Bayer nur 2 Nebenbügel.
Die bayerischen Kürassiere wurden in den 60er Jahren des 19. Jh. in "Schwere Reiter" umbenannt.
Die Maße
Gesamtlänge: 1065 mm
Länge ohne Scheide: 1035 mm
Klingenlänge: 887 mm
Klingenbreite: 23,5 mm
Klingenstärke: 5,5 mm
09.11.07, 23:02:39
Zietenhusar
Hersteller: "Carl Eickhorn"
Griffwicklung Fischhaut und 3fache Drahtwicklung
Der dickere Draht der Griffwicklung ist nochmals vollständig mit einem sehr dünnen Draht umwickelt.
09.11.07, 23:55:18
ulfberth
Hallo Zietenhusar,
die Waffe hat im Laufe der Jahre eine wechselnde Beizeichnung erfahren: Cuirassier Pallasch, Cuirassier-Säbel, Kuirassier Pallasch, Pallasch für schwere Reiter.
Als Bild anbei zwei "Schwere" mit einer Privatwaffe und einem Dienststück.
Gruß
ulfberth
10.11.07, 09:45:09
mario
Hallo Thomas,
mal abgesehen wie das Teil jetzt heißt. Ich kann mich nicht drann erinnern das Teil schon in der Hand gehabt zu haben.
Was machst Du mit "Bayern" :confused:
Gruß Mario
10.11.07, 09:51:51
Zietenhusar
Moin Mario,
diese Waffe ist Legende, seit ca. 2 Jahren. Ein herrliches Teil, fand nach der Konzentrierung auf Preußen leider keinen Platz mehr in meiner Sammlung.
@ Ulfberth,
vielen Dank für die klärenden Hinweise.
Gruß,
Thomas
10.11.07, 10:00:55
mario
Ich wünschte, ich hätte auch solche schönen Bilder von meinen "Legenden"
Gruß Mario
26.04.08, 06:58:02
Zietenhusar
Die Uniformfarben des 1. und 2. Bayerischen Schwere Reiter-Regiments. Unterschiede kann ich nicht erkennen.
Aus „Die Uniformen der deutschen Armee“
Verlag von Moritz Ruhl, Leipzig 1886
26.04.08, 19:15:24
thüringer
Hallo!
Vielleicht sieht man es jetzt ;)
Tschüß
Roland
26.04.08, 21:15:52
Zietenhusar
Hallo Roland,
definitiv :D . Von wann stammt diese Ausführung?
Gruß,
Thomas
26.04.08, 22:06:57
thüringer
Hallo!
Das Heftchen heißt "Die Uniformen der Deutschen Armee", mein Exemplar ist von 1903.
Ich habe mal ein paar Fotos gemacht, das Heftchen ist sehr informativ.
Tschüß
Roland