20.10.08, 19:48:58
limone
geändert von: limone - 29.10.09, 20:38:30
Schleswig-Holstein - Dragonersäbel (Mannschaften) nach dänischem Muster 1843
Dieser Säbeltyp wurde ergänzend zu den 1848 übernommenen
dänischen Reitersäbeln M 1843 von der Schleswig-Holsteinischen Armee bei P.D. Lüneschloss nachgekauft (Fotos: Felsen).
Das auffälligste Unterscheidungsmerkmal zum dänischen Vorbild sind die fehlenden Längsrillen in der Griffkappe. Zudem sind die Klingen "einen Daumenbreit" länger und auf der Fehlschärfe finden sich die die Stempel "P.D. Lüneschloss" und auf der Gegenseite "Solingen".
20.10.08, 20:12:42
limone
Ein zweiter Dragonersäbel vom 2. schleswig-holsteinischen Dragoner-Regiment:
20.10.08, 20:30:28
limone
geändert von: limone - 29.10.09, 20:38:59
Säbel und Scheide mit gleichem
Truppenstempel:
21.10.08, 00:53:30
limone
Ein weiters Stück von P.D.LÜNESCHLOSS, SOLINGEN:
21.10.08, 01:27:13
limone
geändert von: limone - 21.10.08, 01:28:03
Und hier ein sehr schön gestempelter Reitersäbel des 2. (holsteinischen) Dragoner-Regimentes:
21.10.08, 01:28:55
limone
Fehlschärfe gestempelt: HAUSSMANN
17.05.12, 13:19:59
limone
geändert von: limone - 17.05.12, 16:46:41
Gesehen auf einem 1850 entstandenen Ölgemälde von Detlef Conrad Blunck (1798-1853) "Das Hüttenlager bei Holzbunge" in der Sonderausstellung:
"Schleswig-Holsteins Erhebung, 1848-1851 – eine deutsche Revolution?"
in den
Museen im Kulurzentrum Rendsburg anlässlich der
Jahreshauptversammlung der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde:
Schleswig-Holsteinischer Dragoner vom 1. Dragoner-Regiment mit Dragoner-Säbel
(Ein kleiner Ausschnitt aus diesem Gemälde).
Grüße
Carsten