11.11.25, 22:27:45
joehau
Füsilier-Seitengewehr M/60 - Kaiserliche Marine
Gesamtlänge: 635 mm
Klingenlänge: 508 mm
Klingenbreite: 31,5 mm
Länge der Scheide: 530 mm
Durchmesser Laufring: 21,3 mm
Hersteller: Wilhelm Clauberg, Solingen
Beschreibung:
Gefäß aus Messingguss, Vorderseite 19 diagonale Rippen, Rückseite glatt, schnabelförmiger Griffkopf
zur Hälfte des Griffes durchgehende Angel, Griff durch Eisenniet und Schraube der Haltefeder mit der Angel verbunden
außenliegende Haltestiftfeder, eiserner Drücker
S-förmig geschwungene Parierstange aus Eisen mit integriertem Laufring
T-Nut 30 mm
einschneidige, Gußstahl Steckrückenklinge mit Schör und Mittelspitze
schwarze Lederscheide mit Messingblechbeschlägen, Ortknopf
Mund- und Ortblach mit dem Leder einseitig verdrahtet
Deckblech mit Haltefedereinsatz durch 1 Schraube auf der Rückseite gesichert
aufgelöteter, länglich ovaler Tragehaken
11.11.25, 22:31:31
joehau
Stempel:
Herstellermarke W. CLAUBERG SOLINGEN und ein Ritter auf Fehlschärfe links
G für Gussstahl rechts unten neben der Herstellermarke
militärfiskalischer Eigentumstempel W über 68 auf Fehlschärfe rechts, darunter Revisorstempel
gestrichener Stempel 'gekröntes W über 68' und Revisorstempel auf Parierstange klingenseitig
1 Revisorenstempel auf der Angel, Stücknummer 4994 auf dem Griffrücken
Revisorstempel auf dem Mundlech der Scheide körperseitig
Truppenstempel auf Trageknopf der Scheide und Parierstange körperseitig
I. W.D. 98 - I. Werftdivision Waffe Nr. 98
Anmerkungen:
Als einzige Marine-Formation wurde mit AKO vom 06.02.1862 das See-Bataillon mit dem
Füsilier-Gewehr M/60 nebst Seitengewehr ausgerüstet. Die dem See-Bataillon unterstellten
See-Artillerie Compagnien erhielten gem. AKO vom 27.07.1871 das Füsilier-Gewehr M/62.
Nach Umbewaffnung des Seebataillons auf Gewehr 71 kamen die M/60 zur I.Werft-Division
nach Kiel.
Das gezeigte Seitengewehr besitzt deshalb keinen für das Gewehr 71 ausgebuchsten Laufring.
Aus den beiden Werftdivisionen wurde der Mannschaftbedarf an Maschinisten, Heizern,
Handwerkern usw. gedeckt, so daß keine moderne infanteristische Bewaffnung erforderlich war.