10.07.25, 15:24:35
stavblue0815
Dieses Werkzeug ist bei älteren Autofahrern noch wohlbekannt: das Radkreuz, auch Kreuzschlüssel oder Drehkreuz genannt. Dieses Stück trägt die Marke "RAHSOL". Diese Marke hat laut diesem
Artikel von Ernst Jettmar der Firmengründer Richard Abraham Herder, der 1884 die Firma R. Herder gründete 1897 mit dem Karo-Logo als Bildmarke beim Deutschen Patent- und Markenamt eintragen lassen. Die Wortmarke Rahsol leitet sich ab aus den Anfangsbuchstaben seines Namens: Richard Abraham Herder: R A H und dem Ort Solingen: SOL, zusammen: RAHSOL. Nach einem großen Rückruf des damaligen Produzenten für Gedore, der Richard Abr. Herder GmbH & Co. KG, hat Gedore die Verwendung der Marke aufgegeben. Witzigerweise
erinnert noch heute die offizielle E-Mail-Adresse der Firma an diese alte Marke.
Das Stück hat schon eine Schweißreparatur hinter sich, ist aber noch funktionsfähig. Nachfolgend die Bilder vom 403 mm langem und 1846 Gramm schweren Stück:
Bild 1 und 2: Das ganze Stück
Bild 3: Fokus auf Markierungen und Reparatur
Bild 4: Fokus auf das Logo: „RAHSOL“, „MANGAN ULTRA“ und „D.R.G.M.“
Beste Grüße
Ferdinand
18.07.25, 04:55:13
Zietenhusar
Hallo Ferdinand,
vielen Dank fürs Zeigen dieses schönen Radkreuzes. So ein attraktives Stück habe ich nicht. Nur mein simples Kreuz, welches mich durch meine Trabi- und Wartburgzeit hindurch herum getragen hatte und nun schon seit Dekaden immer irgendwo im Weg liegt. Trennen kann ich mich von dem Teil aber auch nicht. Warum auch, denn es ist ja noch ein gebrauchsfähiges Werkzeug.
Beim Markieren der Nussgrößen wurde hier ganz schön gepfuscht. Vorhanden sind die Zahlen 22 und 19. Die Weiten sind aber, mit der Schiebelehre gemessen,
21,7, 22,4, 19,4 und 22,7 mm. Die Längen der Schenkel sind 370 und 374 mm.
Die Verbindung der Stäbe wurde m.E. mittels Reibschweißen hergestellt. Sieht merkwürdig aus, hält aber jeden Radwechsel aus.
Gruß,
Thomas