28.04.25, 04:59:25
Zietenhusar
Aufgrund seiner geringen Größe und seines Gewichts von nur 202 g inklusive Stiel, ordne ich dieses in den Bereich Polsterer ein.
Keine Markierungen vorhanden.
Gruß,
Thomas
23.06.25, 04:53:55
Zietenhusar
Ein Polsterhammer, wie es ihn immer noch recht teuer zu kaufen gibt. Diesen habe ich letzten Samstag auf dem Flohmarkt gefunden und wieder "frisch" gemacht.
Gesamtlänge: 290 mm
Kopflänge: 117 mm
Gewicht: 235 g
Hersteller:
WK im Oval (unbekannt)
Weitere Markierung: 13 (entspricht der Größe/Durchmesser der Hammerbahn)
In den ersten zwei Bildern der Vorher- und in den nachfolgenden der Nachherzustand. In dieser Form ist er weltweit zu finden. Habe sogar Bilder aus Vietnam gezeigt bekommen.
Ich wünsche allen eine schöne Woche.
23.06.25, 07:25:09
briquet
Gefällt mir sehr gut! Und trägt dazu auch noch mein Monogramm WK, super! :)
Gruß Winfried
23.06.25, 10:12:35
Ulan13
Kann mich Winfried nur anschließen, sehr schönes Teil, besonders diese elegante Griffummantelung sagt mir zu!
Grüße vom Ulanen
11.07.25, 19:11:47
briquet
Ein altes Werkzeug ist mir in die Hände gefallen. Na ja, ich habe etwas nachgeholfen, um es aus dem Oberbergischen Kreis hierher zu lotsen.
Diese Beschreibung eines neuen Exemplars mit der Bezeichnung „Osborne Polsterhammer“ hatte mich neugierig gemacht:
…Mit der magnetischen Spitze auf einer Seite können kleinere Kammzwecken oder Ziernägel ohne Probleme am Holz angeheftet werden. Mit der flachen Bahn auf der anderen Seite werden diese dann ins Holz eingetrieben. Hervorragend auch für Gurtstifte geeignet…
Magnetisch ist da nix mehr, aber der Hammer gefällt mir trotzdem.
Interessant ist die Stiel-Reparatur. Der Besitzer wollte wohl absolut auf Nummer sicher gehen und hat zusätzlich Schrauben verwendet.
Die Schmiedemarke ist mir leider unbekannt. Für eine Info wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Winfried
11.07.25, 20:58:11
Zietenhusar
Vielen Dank, Winfried,
für die Vorstellung des schönen Hammers und die weiteren Informationen. Laut der Beschreibungen im Internet, hätte mein Polsterhammer auch magnetisch sein sollen, ist er aber nicht. Oder es waren nicht alle magnetisch.
Die Reparatur ist interessant.
Gruß,
Thomas