Alter preussischer Säbel?
28.02.25, 11:26:33
Ireena
Hallo liebes Forum,
vor vielen Jahren ist dieser Säbel zu uns gekommen. Er ist toll ausbalanciert und von der Verarbeitung her sind wir immer davon ausgegangen, dass er "echt" ist. Jetzt brauchen wir Platz und wollen vor dem Verkauf nochmal in seine Geschichte eintauchen.
Jemand hat ihn für uns als Artelleriesäbel aus dem 19. Jahrhundert eingeschätzt. Er nannte als Beispiel den M1848 Kleiner Blücher, das passt von den Maßen her leider nicht.
Unsere Klinge ist 83cm lang, mit Griff sind es sind es 96cm.
Unterhalb des Griffes ist die Klinge ca. 2,5cm breit und 0,6cm stark.
Es sieht aus, als wäre ein Zeichen / Stempel verschliffen worden (?).
Über das Material kann ich nichts sagen. Die Griffwicklung wirkt wie Leder, aber ist die nach so langer Zeit noch so "weich"?
Auf einer Seite zu Blankwaffen finden wir verschiedene ähnliche Modelle. Oft sind diese aber 95 cm lang. Weiß jemand, ob die damals schon industriell gefertigt wurden oder ist ein Unterschied von einem Zentimeter nichts Ungewöhnliches?
Wir finden diese Recherche sehr spannend und freuen uns über alles, was wir dazu lernen können! 🤗
Vielen Dank und liebe Grüße
01.03.25, 00:59:00
joehau
Leider fällt die Analyse eher ernüchternd aus.
Vermutlich handelt es sich um einen "glatten
Einheitssäbel" für Mannschaften aus den 1930er
Jahren. Das Stück war stark verrostet, die
Griffhilze wurde komplett in frei gestalteter
Form ersetzt, die rostnarbigen Griffteile sind
nachvernickelt oder mit Silberbronce gestrichen.
Hier ein Bild, wie er vermutlich mal ausgesehen hat.
03.03.25, 00:14:25
Ireena
geändert von: Ireena - 03.03.25, 00:23:27
Hallo,
vielen Dank für die Nachricht! 1880 klingt zwar besser, aber dann ist er ja immer noch fast 100 Jahre alt, auch spannend!
Ich höre heraus, dass er (schlecht?) restauriert ist. Kann man liebhabernder Weise da auch als Laie noch irgendetwas besser machen oder steht das in keinem Verhältnis?
Edit: Ich habe den Namen mal gegoogelt. D.h. es handelt sich um einen Wehrmachtssäbel für Mannschaften oder Unteroffiziere?
Wurden solche Säbel schon industriell gefertigt oder noch von Hand gemacht (kann ich mir kaum vorstellen)? Ich frage, weil sie alle etwas unterschiedlich lang zu sein scheinen.
Danke und viele Grüße!
03.03.25, 01:05:10
joehau
geändert von: joehau - 03.03.25, 01:17:30
Da lässt sich nicht mehr viel restaurieren, ich
würde ihn jetzt so lassen, wie er ist.
Diese Säbel für Unteroffiziere und Mannschaften
der Wehrmacht wurden industriell gefertigt und
dienten nur repräsentativen Zwecken. Die Soldaten
haben sich diese "Extrasäbel" je nach Bedarf
und Interesse auf eigene Rechnung angeschafft.
Es gab zahlreiche Hersteller und dementsprend
leicht unterschiedliche Ausführungen. Auch die
Längen konnten, der Körpergröße angepasst,
gewählt werden.
Anders verhielt es sich bei dienstlich gelieferten
Säbeln und Degen (Kammerstück). Da waren
Ausführung und Länge in der Regel genormt.
05.03.25, 13:10:08
Ireena
Spannend, vielen Dank für all die Infos!
Dann kann der Säbel demnächst weiterziehen... :)