15.02.25, 19:51:13
Haus&Hund
Torfspaten oder Torfeisen: Zum Torfstechen diente ein Spaten mit besonders langem und in späteren Formen rechtwinklig geknicktem Blatt, daher stammt die früher typische Langziegelform des Heiztorfs. Im Oldenburger Land wird dieser Pann genannt.
Zur Vorarbeit dienten Bunkerspaten und Vorstechspaten.
Quelle: Wikipedia
15.02.25, 20:26:41
Ulan13
Interessantes Stück! Vielen Dank für's Zeigen!
Grüße vom Ulanen sowohl ans Haus als auch besonders an den Hund!
16.02.25, 15:43:21
Haus&Hund
Danke, Gruß zurück.
Sehr dünnes Spatenblatt, zum Zerschneiden geeignet, nicht zum Aushebeln. Für die normale Gartenarbeit völlig unbrauchbar.
16.02.25, 17:15:25
Ulan13
Das Blatt ist aus Holz und mit Blechen beschlagen? Könnte mir vorstellen, daß das so über einen ziemlich langen Zeitraum gebaut wurde. Torfstecher wird auch einer jener Berufe sein, die es nicht mehr gibt.
16.02.25, 17:19:30
stavblue0815
Ein tolles Stück - erinnert mich an das Lied der
Moorsoldaten - vielen Dank für das Zeigen!
Beste Grüße
Ferdinand
03.04.25, 05:23:14
Zietenhusar
Torfspaten oder Torfeisen
Da die Brandenburger Sümpfe und Moore seit dem 18. Jahrhundert Geschichte sind, sind solche Werkzeuge hier nicht mehr zu finden. Vielen Dank fürs Zeigen.
Ach herrje, das haben wir noch im Musikunterricht gelernt und gesungen.
"Wir sind die Moorsoldaten und ziehen mit den Spaten ins Moor..." :p
Erinnerungen...
Gruß,
Thomas