Hirschfänger um 1500 (?)
28.01.25, 10:04:15
Reiter1968
Moin und hallo erneut,
ein weiteres Exemplar welches ich aus den USA mitgebracht habe.
Die Beschreibung die ich erhielt:
"Deutscher Hirschfänger mit Klinge aus dem 16. Jahrhundert, L. 76 cm"
Über wietere Information von dem Forum wäre ich sehr dankbar.
Gruss und Dank im voraus
Jens
28.01.25, 15:55:47
Jagdsammler
Hallo Jens,
das Gefäß des Hirschfängers ist in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts einzuordnen.
Es zeigt typische barocke Elemente. Finde ich ganz hübsch.
Von der Klinge sieht man ja nicht allzu viel. Vielleicht gibt es auch nicht mehr zu sehen?
Jedenfalls ist sie mal abgebrochen oder wurde absichtlich gekürzt.
So wie es jetzt aussieht wäre das Teil natürlich nicht mehr als Hirschfänger tauglich.
Zudem sehe ich keinerlei Indiz, dass die Klinge aus dem 16. Jahrhundert stammt.
Oder gibt es auch eine Begründung für diese Behauptung?
Zudem wären auch einige Maße interessant.
Viele Grüße vom Jagdsammler
28.01.25, 17:19:28
Reiter1968
Guten Abend Jagdsammler!
Das ist ja schon mal sehr interessant. Wohl 18 Jh., das gefällt mir!
Maße: Klinge L 62,5 cm, B oben 3,5 cm, B unten 2 cm.
der Griff 17,5 cm
Leider habe ich nicht mehr Info erhalten, nur das die Klinge aus dem 15./16. Jh sein soll und ergänzt sein soll, will sagen, nicht die original Klinge vom Griff ist.Anbei noch ein paar Fotos von der Klinge.
Wo ich Dich schon mal hier hab :-) ....Ich habe auch noch einen Saufänger erstanden....siehe Fotos. L ausgeklappt mit Griff 31 cm, L Griff 11,5 cm; L eingeklappt 22 cm.
Gruss und Danke Dir erneut!
Jens
28.01.25, 19:38:20
Jagdsammler
Nun gut, die Klinge ist wahrscheinlich schon älter. Die Kehlen sind etwas ungewöhnlich angeordnet.
Ich könnte mir vorstellen, dass hier vielleicht eine Klinge aus dem Dreißigjährigen Krieg eine Zweitverwendung fand.
Beschwören möchte ich dies allerdings nicht. :D
Das von Dir als Saufänger bezeichnete Stück würde ich lieber "Verlängerungsmesser" nennen.
Allein die Klingenform scheint wenig geeignet eine Sau abzufangen.
Dies wird zwar für den Hirschfänger in alter Literatur beschrieben, jedoch glaube ich, dass dies sehr schmerzhaft enden könnte.
Vom Alter her würde ich das Messer in die Mitte des 20. Jahrhunderts einschätzen. Leider wohl kein Hersteller ersichtlich?
Viele Grüße
29.01.25, 10:23:43
Reiter1968
Moin Jagdsammler und mit erneutem Dank für Deine Expertiese.
Beim Verlängerungsmesser ist leider kein Stempel sichtbar.
Nun wurden meine Fragen ruckzuck geklärt von Dir, prima Sache, wirklich toll das dieses Forum existiert mit Fachleuten.
Gruss aus dem Norden
Jens
29.01.25, 14:12:16
Jagdsammler
Gerne geschehen! :)
Um nochmal auf die stilistische Einordnung zu kommen hier mal zwei Bilder.
Zum einen das Stichblatt einer barocken Jagdplaute, muschelförmig und als typisches Merkmal: symmetrisch.
Das andere Bild zeigt das Stichblatt einer Jagdplaute aus dem Rokoko, hier auch Muschelformen (Rocaille), jedoch typisch asymmetrisch.
Der Barock entwickelte sich Anfang des 17. Jahrhunderts in Italien und kam über Frankreich dann nach dem Dreißigjährigen Krieg in Deutschland an.
Der Spätbarock ging gegen 1730 in das etwas leichtere aber umso verspieltere Rokoko über.
Die Übergänge sind dabei nicht in Stein gemeißelt. Es gibt da natürlich je nach Gegend zeitlich unterschiedliche Übergänge.
Da es bei Hirschfängern und Jagdplauten dieser Zeit keine Reglementierung gab, wie bei militärischem Zubehör, muss man die zeitliche Einordnung oftmals über die stilistischen Merkmale vornehmen.
Dadurch kann man meist auch nur einen groben Zeitrahmen angeben.
Eben diese optische Vielfalt macht das Thema der jagdlichen Blankwaffen jener Zeit für mich so interessant.
Viele Grüße aus dem Süden vom Jagdsammler Ebbe
18.02.25, 22:08:45
excalibur
hallo. die klinge stammt tatsächlich aus dem späten 16. bis frühen 17.jhdt.
19.02.25, 15:02:39
Jagdsammler
Das ist sehr schön!
Aber woran erkennt man dies?
27.03.25, 23:29:01
excalibur
Das ist sehr schön!
Aber woran erkennt man dies?
an der machart. fehlschärfe und umrandung der hohlkehlen.
28.03.25, 12:21:12
Jagdsammler
Vielen Dank für die Info!👍
Man lernt nie aus.
Viele Grüße vom Jagdsammler