22.01.18, 14:11:31
limone
geändert von: limone - 22.01.18, 14:14:27
Peter Meihs aus Neumünster per Mail:
"Die Dänen haben das "Grabkreuz" bis 1924 in Dienst gehabt. Verbrauchte Klingen wurden durch Nachkäufe in Solingen ersetzt. ...
Gruß Peter"
Grüße
Carsten
23.01.18, 16:14:02
tuborg99
Vielen Dank!!
vG
Thomas
23.01.18, 19:07:29
joehau
geändert von: joehau - 23.01.18, 19:08:07
"Die Dänen haben das "Grabkreuz" bis 1924 in Dienst gehabt. Verbrauchte Klingen wurden durch Nachkäufe in Solingen ersetzt. ...
Diese Herstellermarke 'Eichhörnchen' sieht aber nach einer sehr frühen Herstellung aus.
Die M48 Faschinenmesser der SH Armee tragen entweder ein 'S' oder das hier gezeigte
gekrönte 'D' in Frakturschrift, sofern die Buchstaben nicht in Zuge der dänischen
Umstempelung verschwunden sind. Das passt also schon mal ...
24.01.18, 16:58:09
tuborg99
geändert von: tuborg99 - 24.01.18, 17:23:52
Das mit dem "frühen Hörnchen" war auch mein Gedanke.
Es gibt da wohl Aufstellungen der verschiedenen Varianten des Eickhorn-Herstellerstempels mit Zuordnung der Fertigungsperiode - aber ich find sie nicht :(
24.01.18, 19:07:49
Zietenhusar
Anthony Carter
The Sword and Knife Makers of Germany 1850-2000: A-L
Ich habe das Werk nicht, aber ein mir bekannter Ausschnitt zeigt ein Eichhörnchen im Oval mit "Nuss" in den Pfoten und einen "gezahnten" Eichhörnchenschwanz als Zeichen auf einer Klinge um 1865. Das selbe Zeichen ohne Nuss um 1850. Allerdings haben beide genannten Eichhörnchen-Marken nur eine Hinterpfote, das auf der hier gezeigten Klinge zwei.
Gruß,
Thomas
24.01.18, 22:11:57
Jagdsammler
Ergänzend zu den Ausführungen von Thomas habe ich hier einen Ausschnitt aus "Solinger Handwerkszeichen" von Erika Schlesinger.
Eichhörnchen jedoch ohne Nuss. Dazu landen wir im Jahr 1865 bei Wilhelm Walscheid in Solingen.
Spätere Einträge habe ich in dem Buch nicht gefunden.
Vielleicht gab es noch eine Variante mit Nuss?
Gruß Ebbe
28.08.18, 17:14:42
joehau
geändert von: joehau - 14.09.18, 02:48:54
Sidevåben for Fodfolket M/1854
Gesamtlänge: 688 mm
Klingenlänge: 542 mm
Klingenbreite: 33 mm
Länge Scheide: 578
gelöschte dänische Truppenstempel:
Parierstange links 26B.6. - 26. Bataillon Waffen Nr.6
Tragehaken LG.75. - Livgarden Waffen Nr.75
Mundblech Rückseite LG. IC. 61 - Livgarden 1.Compagnie Waffen Nr.61 und ein 'R'
Ein Hersteller ist nicht mehr zu sehen, möglicherweise verputzt. Die
Klinge ist etwas kürzer, was ebenfalls für eine Überarbeitung spricht.
Die Scheide stammt sicher auch nicht von 1848, die Lederscheiden
knickten ja gern mal ab und wurden dann ersetzt.
11.12.18, 10:51:33
ulfberth
geändert von: ulfberth - 11.12.18, 10:54:03
Peter Meihs aus Neumünster per Mail:
"Die Dänen haben das "Grabkreuz" bis 1924 in Dienst gehabt. Verbrauchte Klingen wurden durch Nachkäufe in Solingen ersetzt. ...
Gruß Peter"
Grüße
Carsten
Hier einmal ein Bild eines dänischen "
Hilfspolizisten" von 1920 aus der
CIS-Zeit, also der Abtretung des über Flensburg gelegenen Landesteils an Dänemark.
Gruß
ulfberth