22.12.24, 04:25:37
joehau
geändert von: joehau - 22.12.24, 04:31:21
Espada de Oficial de Marinha de Guerra - Estados Unidos do Brasil
Gesamtlänge: 890 mm
Klingenlänge: 750 mm
Klingenbreite: 21 mm max.
Länge Scheide: 757 mm
Hersteller: AEC - Abramo Eberle, Rio Grande do Sul
Beschreibung:
vergoldetes, asymmetrisches Messinggefäss mit Griffbügel
körperseitiges Scharnier, zugleich Arretierung
durchbrochener Korb in filigranem Eichenlaubdekor
Klingenseitig aufgelegter silberner, unklarer Anker unter fünfstrahligem Stern
gerippte Hilze aus Elfenbeinimitat mit verdrillter Dreifachwicklung
halbe Griffkappe mit Lorberranken, auf dem Knauf unklarer Anker im Sternenoval
Parierstangenendknopf in Form einer Seeschlange
einschneidige, blanke, Klinge mit Ätzdekor und beidseitigem Hohlschliff
auf dem Klingenrücken geätzte florale Ornamente
schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, 2 bewegliche Ringe
Ortblech mit Schleppblech in Form einer Seeschlange
22.12.24, 04:28:26
joehau
geändert von: joehau - 22.12.24, 06:20:51
Stempel:
Fehlschärfe rechts geätzte Herstellermarke AEC im Dreieck, für
Abramo Eberle,
darunter MARCA REGISTRADA
Klinge rechts und links gleiches Ätzdekor, Stern, Akanthusblätter mit Dreizack,
EUB (Estados Unidos do Brasil), unklarer Anker, sternförmiges Staatswappen bis 1968,
Dreimast-Galeone 'Padre Eterno', dem damals größten Schiff der Welt
rückseitig auf der Scheide DOURADA L18 (vergoldet 18k) und AE im Oval
22.12.24, 04:32:39
joehau
geändert von: joehau - 22.12.24, 04:53:49
Anmerkungen:
Offizierssäbel der brasilianischen Kriegsmarine, der in gleicher Ausführung bis heute
verliehen wird. Das Gefäß erinnert von der Form an den französischen Sabre d'adjudant
Mle.1845. Als unmittelbare Vorlage diente das US Naval Officer Sword M1852.
Dieses Modell wurde in Brasilien erst zur Zeit der Republik nach 1889 eingeführt.
Der hier gezeigte Degen lässt sich anhand des Herstellers Abramo Eberle (AEC) und
der Wappeninschrift Estados Unidos do Brasil (EUB) - Vereinigte Staaten von Brasilien,
zwischen 1928 und 1968 datieren. Danach änderte sich die Inschrift im Staatswappen.
22.12.24, 08:05:34
fritz1888
geändert von: joehau - 23.12.24, 17:45:27
Danke, immer wieder interessant zu sehen, wo es heute noch Blankwaffen gibt.
Wahrscheinlich stand das gar nicht zur Diskussion, als ein neuer Ausgehanzug
für die BW im Zuge der Zeitenwende entworfen wurde. Wenn schon Anachronismus,
dann doch richtig... ;)