B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

SG 98/05 W16 1920 71 V-Kerbe SP.Bn. ==> Schutzpolizei Bremen

original Thema anzeigen

 
05.12.24, 17:28:27

stavblue0815

Hallo zusammen,

ich habe dieses Seitengewehr 98/05 W 16 mit den Stempelungen auf der Parierstange "1920" und "71 SP.Bn.", sowie mit einer V-Kerbe am Knauf erworben. Also ein Stück das wohl in der weimarer Republik eine Weiterverwendung bei der Schutzpolizei gefunden haben könnte.

Kann jemand diesen Stempel bitte auflösen?

Bild 1 und 2: das gesamte Stück

Bild 3: Klingenrücken "W 16"

Bild 4: Parierstange "1920"

Bild 5: Parierstange "71 SP.Bn."

Bild 6 und 7: V-Kerbe

Bild 8 und 9: V-Kerbe im Detail

Vielen Dank schon mal und

beste Grüße

Ferdinand
05.12.24, 17:33:58

AndyB

Ich nehme an in dieser Form von S.P.Bn sollte es Schutz Polizei von Bautzen sein. 1920 hat mehr kein sinn wenn es demobilisiert wurde mit V cut.
06.12.24, 10:38:14

stavblue0815

geändert von: joehau - 09.12.24, 23:32:16

Danke für die Antwort AndyB

bei Rüdiger Franz und John Walter habe ich hierzu nichts finden können.

Allerdings im Werk von Anthony Carter: German Bayonets The Models 98/02 and 98/05: dort führt dieser auf Seite 53 aus:

“The arms were issued under allied supervision to the Reichsheer and Police and were date stamped to identify them. Both types of bayonets, S 98/05 an S84/98, were marked on the right hand sides of crossguards 1920, or occasionally 1921. Most were complete refurbished before issue; the hilts an scabbards were blued, the domed heads of the grip securing bolts were often cut to take a screwdriver, and the press studs were sometimes altered by the the adition of a slot for the same purpose."

Also nach dieser Quelle wurden nach meinen Verständnis zuerst der 1920 Stempel angebracht und dann bei der Zuweisung zur Polizei die V-Kerbe eingefügt. Im obigen Absatz genannten Werk ist auch auf Seite 55 unter Nr. 66 ein Seitengewehr 98/05 abgebildet mit 1920 Stempel und V-Kerbe.

Was mir allerdings noch aufgefallen ist, dass der 1920 Stempel auf meinen Stück im Vergleich zu dem im Anthony Carters auf Seite 54 und 55 abgebildeten Stücken im Hinblick auf die Größe abweicht: Ich habe hierzu noch Detailfotos gemacht und ein Stück meiner Sammlung zum Vergleich beigelegt.

Beste Grüße

Ferdinand


06.12.24, 10:39:26

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 06.12.24, 11:44:51

Betreffend des 1920-Stempels
Reichswehrministerium , Heeresleitung , Inspektion der Infanterie Nr. 657/7.20. J2. (W2) IV.
Berlin , den 1. August 1920
959. Stempelung der Handwaffen und Maschinengewehre der Reichswehr vor der allgemeinen Entwaffnung der Bevölkerung

Reichswehrministerium , Heeresleitung , Inspektion der Infanterie Nr. 498/8.20. J2 (W2).
Berlin , den 28. August 1920
1046. Stempelung der Handwaffen und Maschinengewehre der Reichswehr vor der allgemeinen Entwaffnung der Bevölkerung

Truppenstempel:
71 SP.Bn.
Waffe Nr. 71 der Schutz-Polizei Bremen

V-Kerbe :
Laut Verfügung des Vorsitzenden der Unterkommission der Interalliierten Militär-Kontroll-Kommission General Bingham , zur Entmilitarisierung der aufpflanzbaren Seitengewehre , Instruktion vom 10.3.1922 .
Gegenstand :
Seitengewehre zum Gebrauch als Seitenwaffe für die Polizei. Nr. 1269/22 I , Anhang A

Gruß Jens

06.12.24, 14:41:12

stavblue0815

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort Jens,

dann ist für mich dieser Fall geklärt und ich habe wieder etwas gelernt. Danke!

Beste Grüße

Ferdinand
06.12.24, 15:06:44

Josef

Bei dieser Problematik stehe ich ja nicht so in der Materie.

Nur frage ich mich, was eine V Kerbe mit der Demilitarisierung von Seitenwaffen zu tun hat. Das vorliebende Stück ist doch in dem Zustand voll aufpflanzbar.

Könnte mir das jemand erläutern ?

Grüße Josef
06.12.24, 15:23:45

Gottscho1914

Die Interalliierte Militär-Kontroll-Kommission stellte zum 1. Februar 1927 ihre Arbeit ein .Danach wurde das Seitengewehr reaptiert , somit wieder aufpflanzbar . Hier gibt es mehrere Beispiele für Seitengewehre mit dieser Reaptierung und auch Seitengewehre wo wieder ein Stück in den Griffkopf eingesetzt wurde .

Gruß Jens
06.12.24, 15:42:05

Josef

Danke für die Erläuterung !

Solche nicht wieder aufpflanzbar gemachte Seitengewehre 98/05 habe ich schon gesehen. In diesen Fällen waren es wirklich reine Seitenwaffen.

Grüße Josef
06.12.24, 18:10:17

AndyB

geändert von: AndyB - 06.12.24, 18:13:46

Persoenlich glaube ich nicht das Bn fuer Bremen stehen, besonders wegen S.P. stempelung, normaller weisse wurde nur S. gestempelt, bei sachsischen polizei waffen wurde S.P. benutzt.Da wurden alte nummer am parierstange uberstempelt oder wegpolliert.
Diese einkaerbung am sicherungbolzen machte es nicht unbrauchbar oder nicht aufpflanzbar auf dem Gewehr.Ist wohl funktionsfaehig.
06.12.24, 18:33:25

Gottscho1914

geändert von: Gottscho1914 - 06.12.24, 18:37:01

SP.Bn.steht für Schutz-Polizei Bremen ,
siehe L. Donald Maus "History Writ in Steel - German Police Markings 1900 - 1936" , Seite 8 und Seiten 275 - 282 .

Gruß Jens
 
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder