30.11.24, 03:50:54
Zietenhusar
... Kugelhammer, Ball peen Hammer, Treibhammer, Schlosserhammer englische Form...
Man hat ihnen viele Namen gegeben. Diese Hämmer sind dazu geeignet, Bleche jeglichen Materials zu formen (treiben) oder auch zum Vernieten.
Der kleine im 4. Bild gezeigte Hammer, ist mit FAIRMOUNT beschriftet.
30.11.24, 09:33:15
Ulan13
Na, dann kannste ja jetzt auch Harnische schmieden! :D Vielen Dank fürs zeigen und
Grüße vom Ulanen
30.11.24, 12:36:03
Zietenhusar
Auch wenn ich Treibhämmer habe, will ich es mal nicht übertreiben. :D
30.11.24, 16:19:44
stavblue0815
Ein schönes Set!
Beste Grüße
Ferdinand
14.12.24, 05:58:34
Zietenhusar
Vielen Dank, Ferdinand.
Einer kam letztes Wochenende noch dazu. Es ist ja mittlerweile nicht mehr so, dass ich etwas finde. Ich bin es mittlerweile, der gefunden wird. Wenn es sich (noch) weiter herumspricht, dass ich ein Werkzeugfreak bin, wird es ein Selbstläufer.
Der Hersteller dieses Hammers ist die Heller Brothers Company. Gegründet Mitte des 19. Jahrhunderts als Hersteller von Feilen, Raspeln und Hufschmiedewerkzeugen. Nach eigenen Angaben schon 1836, aber es wurden bisher keine öffentlichen Hinweise gefunden, die dieses Datum bestätigen.
Die Textmarke HELLER wurde 08.04.1950 eingereicht und am 21.11.1950 ausgestellt. Sie wird für Feilen, Raspeln, Hämmer, Meißel, Zangen, Locher und Schraubenschlüssel verwendet. Seriennummer 597.682. Veröffentlicht am 1. August 1950.
(Quelle: alloy-artifacts.org)
Schon spannend, womit man sich so in seiner Freizeit noch beschäftigt. Die Frage bei diesem Stück stellt sich hier auch wieder, was sucht ein Hammer aus den USA im Gebiet der ehemaligen DDR? Die "Vita" wird nicht mehr nachzuvollziehen sein.
Schönes Wochenende,
Thomas
14.12.24, 10:30:45
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 14.12.24, 10:31:03
Die Frage bei diesem Stück stellt sich hier auch wieder, was sucht ein Hammer aus den USA im Gebiet der ehemaligen DDR?
Ein Beutehammer aus Westberlin? Wahrscheinlich ein Belegstück dafür, daß Hämmer, Sicheln oder Zirkel auch jenseits des antifaschistischen Schutzwalls vorkommen! :D
Vielen Dank für's Zeigen und die interessante Recherche, Thomas!
Grüße vom Ulanen
15.12.24, 08:03:31
Zietenhusar
Naja, die Amis waren ja immerhin bis nach Tangermünde gekommen um sich dann wieder zurückzuziehen.
Tangermünde liegt näher an meiner Gegend als Berlin.
Ich habe zwischenzeitlich folgende Antwort aus Melbourne zum Hammer bekommen:
"Possibly a US Military issue from WW2"
Das beißt sich zwar mit dem Zeitpunkt der eingetragenen Herstellermarke 1950 als Textmarke, aber wer weiß, alle von mir genannten Quellen sind wahrscheinlich auch nicht geprüft. Und wer weiß, ob ein Australier qualifiziert ist, genau Bescheid zu wissen.
Gruß,
Thomas
15.12.24, 10:49:51
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 15.12.24, 10:50:40
Das beißt sich zwar mit dem Zeitpunkt der eingetragenen Herstellermarke 1950 als Textmarke... Und wer weiß, ob ein Australier qualifiziert ist, genau Bescheid zu wissen.
Eher nicht, wenn er die Marke offensichtlich nicht miteinbezieht in seine doch recht banale Schlußfolgerung. Da ist es eher wahrscheinlich, daß das Ding bei der Luftbrücke aus dem Flugzeug gefallen ist... (Ich hätte übrigens noch ca. 1 Million andere Erklärungen, die alle kein bißchen stichhaltig, dafür umso phantasiereicher sind! :D )
Also einigen wir und auf Tangermünde... :D :D