11.11.09, 20:02:37
Esbitmännchen
Hallo,
dann möchte ich hier auch nochmal meinen "Schleswig-Holsteiner" zeigen... Leider ohne Scheide (hat zufällig einer eine über..???? :cool: ).
Stempel "S.H.XI.A.35" und "Krone S" (was bedeutet dieser eigentlich ??), leider kein Hersteller (mehr ?) auf der Klinge.
Grüsse,
Esbitmännchen
11.11.09, 20:40:03
limone
Hallo Esbitmännchen,
der Truppenstempel:
Schleswig-Holsteinisches 11. Infanterie-Bataillon (aufgestellt am 23.08.1849, aufgelöst am 04.04.1851), 1. Kompanie, Waffe Nr. 35.
Eine gleichgestempelte Scheide zu finden dürfte schwierig sein...
Danke fürs Zeigen!
Grüße
Carsten
11.11.09, 20:48:12
Esbitmännchen
Hallo Carsten,
Danke für die Antwort. Hast Du zu der Einheit weitere Infos (ggf. per PN) ??
Ja, eine entsprechende Scheide mit gleicher Stempelung ist unmöglich, aber vielleicht eine für dieses Modell....
Was bedeutet der "S mit Krone" Stempel ??
Grüsse,
Klaus
11.11.09, 21:21:18
limone
"Krone S" ist ein Abnahmestempel, der auf vielen Waffen der S-H-Armee zu finden ist. Der Name und die Nationalität des Abnahmebeamten sind mir unbekannt (das S-H-Kriegsdepartement hatte z.B. Preußen um Unterstützung bei der Waffenabnahme gebeten).
Bekannte, Schleswig-Holsteinischen Abnahmebeamten zuzuordnende Stempel:
"Krone W" = Wendell und
"Krone (Fraktur) D" = Danielsen.
Grüße
Carsten
11.11.09, 21:48:07
Esbitmännchen
geändert von: limone - 06.05.11, 01:08:25
"Krone S" ist ein Abnahmestempel, der auf vielen Waffen der S-H-Armee zu finden ist. Der Name und die Nationalität des Abnahmebeamten sind mir unbekannt (das S-H-Kriegsdepartement hatte z.B. Preußen um Unterstützung bei der Waffenabnahme gebeten).
Bekannte, Schleswig-Holsteinischen Abnahmebeamten zuzuordnende Stempel:
"Krone W" = Wendell und
"Krone (Fraktur) D" = Danielsen.
Grüße
Carsten
...also bedeutet das "S" den ersten Buchstaben des Namens, wenn ich das richtig verstehe...?
Hast Du noch weitere Infos zur Einheit "11.Infanteriebataillon" ??
Grüsse,
Klaus
11.11.09, 23:20:39
limone
geändert von: limone - 06.05.11, 01:04:48
Hast Du zu der Einheit weitere Infos (ggf. per PN) ??
Hallo Klaus,
in diesem Bataillon (4 Kompanien) dürften ca. 800 Mann dieses Seitengewehr getragen haben. Über das hinaus, was man zugänglicher Literatur entnehmen kann, geben vielleicht folgende Daten Auskunft:
Namentliches Verzeichnis der Todten und Invaliden der Schleswig-Holsteinischen Armee aus den Jahren 1848, 1849 und 1850/51 nebst mehreren numerischen Übersichten, Heinrich Cristoph Niese, Dr. med. & chir., Generalarzt der früheren Schleswig-Holsteinischen Armee, Schulbuchdruckerei Kiel 1852.
ein abrundendes Bild:
Auf dem Schlachtfeld Gefallene der 1. Compagnie des 11. Inf.-Bat.:
25.07.1850 bei Idstedt:
- Christian Lau, Musketier (Heimath: St. Margarethen, A. Steinb.)
- Johann Jacobsen, Musketier (Heimath: Nienborstel, A. Rendsburg)
- Johann Friedrich Todsen, Musketier (Heimath: Coldenbüttel, Eiderstedt)
- ...
- ...
04.08.1850 bei Fiedrichstadt:
- Franz Adelmann, Second-Lieut. (Heimath: Mannheim)
- Johann Friedrich D. Kiene, Fourier (Heimath: Neuwühren, Kl. Preetz)
- Drews Fehrs, Unterofficier (Heimath: Mühlenbarbek, Hsch. Breitb.)
- ...
- ...
14.11.1850 bei Brekendorf:
- Joachim Thiessen, Musketier (Heimath: Strukkamp, Fehmarn)
An ihren Wunden unter der Behandlung deutscher oder dänischer Ärzte Gestorbene der 1. Compagnie des 11. Inf.-Bat.:
verw. 04.08.1850 bei Fiedrichstadt:
- Alexander Arnould de la Periere, Second-Lieut. (Heimath: Trögenow, Preußen), Sch. d. d. r. Obersch., gest. 02.11.1850
- Friedrich Hörnemann al. Hörmann, Musketier (Heimath: Ottensen), Sch. ins Kreuzbein, gest. Delve, 15.10.1850
- Wilh. Nordmann, Musketier (Heimath: Ketelsbüttel, S. Dithm.), Sch. d. d. l. Brusthöhle, gest. Delve, 07.10.1850
- Carl Franz J. Pfeiffer, Musketier (Heimath: Memel), Amput. d. r. Oberschenkels, gest. Flensburg, 11.11.1850
Durch Krankheiten oder Unglücksfälle ums Leben Gekommene der 1. Compagnie des 11. Inf.-Bat.:
- Hinrich Block (Heimath: Kremperheide, Hsch. Breitb.), Cholera, gest. Rendsburg, 06.09.1850
- Claus Langholz (Heimath: Gammellund, A. Gottorf), Scharlach, gest. Rendsburg, 19.12.1850
- Christ. Jebsen, Musketier (Heimath: Weddingstedt, N.-Dithm.), Typhus, gest. Altona, 13.08.1850
- Heinrich Gosch, Musketier (Heimath: Hamfeld, A. Rendsburg), Brustkrankheit, gest. Pinneberg, 11.10.1850
- Claus Stuck, Musketier (Heimath: Ostenfeld, A. Husum), Typhus, gest. Itzehoe, 12.02.1851
- ...
- ...
Im Jahr 1850 Verwundete der 1. Compagnie des 11. Inf.-Bat, die sich 1852 noch in ärztlicher Behandlung befanden:
-
Friedrich Baumbach, Unteroffic. (Heimath:
Cassel), verw. bei Idstedt, 25.07.1850, Amput. d. r. Untersch., Lazarett Kiel
- ...
- ...
Gesamtverluste des 11. Inf.-Bat.:
7 Offiziere, 144 Mannschaften
Zu den angegebenen Orten und Daten dürften sich durch googeln weitere Informationen finden lassen, ansonsten sind u.a. aus der
hier unten angegebenen Literaturliste die Bücher von
Gerd Stolz / Inge Adriansen (guter allgemeiner Überblick über das politische und militärische Geschehen 1848-51) oder detaillierter: von
Jan Schlürmann zur Vertiefung des Themas geeignet.
Grüße
Carsten
11.11.09, 23:52:25
limone
geändert von: limone - 06.05.11, 01:09:00
...also bedeutet das "S" den ersten Buchstaben des Namens, wenn ich das richtig verstehe...?
Grundsätzlich: Ja.
Aber zu diesem Thema sollte vielleicht jemand etwas sagen, der mit dieser speziellen Materie besser vertraut ist, als ich.
Grüße
Carsten