Kneifzangen
24.12.23, 21:35:41
Ulan13
geändert von: Ulan13 - 24.12.23, 21:36:21
Stellvertretend für noch etliche andere in unterschiedlichen Größen hier der Klassiker der Zangen: Die Kneif- oder Beißzange!
Sie gilt als eine der ältesten Zangenformen überhaupt.
Siehe auch
hier
Die Form ist seit lange nahezu unverändert, daher ist es kaum möglich nur anhand der Form eine Aussage über das Alter einer solchen Zange zu treffen. Die eine der abgebildeten Zangen ist mit "Meister" gemarkt, die andere hat keine Marke. Wie gesagt, ich habe noch etliche davon, manche auch schon recht alt. Die hier vorgestellten sind Nachkriegserzeugnisse...
25.12.23, 18:04:55
Zietenhusar
Sehr schön, Ulan 13. Habe daraufhin gleich einmal meine drei verbliebenen Kneifzangen inspiziert. Die sind unterschiedlich alt und bekommen deshalb auch jede eine Einzelvorstellung.
25.12.23, 18:09:17
Zietenhusar
Nr. 1
Aus Opas Werkstatt. Diese benutze ich heute noch, weil sie quasi "eingegriffen" ist. Oder die Männerhände unserer Familie haben sich ihr angepasst?! :D
Jedenfalls sieht man ihr den jahrzehntelangen Gebrauch an.
Gestempelt auf einer Seite mit 8, einem noch nicht ausgemachten Zeichen (Quadrat auf Kettenglieder?) und dem Wort GARANTIE. Auf der anderen Seite mit einer Glocke*. Jedenfalls würde ich es als solche erkennen.
*
mögl. Hersteller
25.12.23, 18:22:20
Zietenhusar
Nr. 2
Die ist noch recht gut in Schuss, nicht so alt, aber kleiner. Manchmal zu klein für große Nägel.
Gestempelt mit für mich nicht erkennbarem Zeichen,
160 und
DIN 5241.
25.12.23, 18:30:48
Zietenhusar
Nr. 3
Wo ich diese her habe weiß ich nicht mehr. Jedenfalls habe ich sie nicht im Gebrauch und vorhin erst aus der "Vorratskiste" gezogen. Beim Fotografieren habe ich zum ersten Mal die Stempel und Beschriftungen entdeckt. Interessant hier die gewaffelten Griffaussenseiten.
Beschriftet und gestempelt mit:
GES. GESCH. einem
8" einem merkwürdigen Zeichen und zwei unleserlichen Inschriften.
25.12.23, 19:21:38
Ulan13
Klasse, Thomas! Da muß ich morgen mal bei den anderen Kneifzangen schauen, ob da noch Marken erkennbar sind und die dann nachreichen!
08.11.24, 18:33:39
stavblue0815
Hier mein aktueller Flohmarktfund mit Markierungen. Der Hersteller scheint mit "CGP" Carl Gustav Putsch zu sein, der 1882 eine kleine Schmiede für Zangen gründete. Die Firma existiert unter dem Namen "Knipex" bis heute.
Hier ein Link zur Firma und deren Firmengeschichte.
Bild 1: Das Stück im Fundzustand
Bild 2 und 3: Herstellermarke in eckigen Buchstaben "CGP" mit dem Zusatz "GARANTIE"
Bild 4: Schmiedemarke? Möglich "SN": es scheint der erste Schlag daneben gegangen zu sein und dann wurde halt anscheinend nochmal "richtig" draufgezimmert. Ein witziges Stück.
Bild 5: Gesäubert im Ganzen und immer noch "bissfest": da wackelt fast nichts und die Schneiden liegen immer noch exakt aufeinander. Das nenne ich Qualität...
Beste Grüße
Ferdinand
08.11.24, 20:28:01
Ulan13
...immer noch "bissfest": da wackelt fast nichts und die Schneiden liegen immer noch exakt aufeinander. Das nenne ich Qualität...
Ja, die Teile sind unverwüstlich. Ein Wunder, daß die Herstellerfirmen überhaupt überleben konnten. Einmal 'ne Zange gekauft und noch der Ururenkel kann sie benutzen. Nicht wie heute: Gekauft-Zwei Jahre benutzt-Exitus...
Gratuliere zu diesem Stück Zeitlosigkeit, Ferdinand! :p
Grüße vom Ulanen
26.01.25, 18:18:13
stavblue0815
Hier meine bislang größte und kleinste Kneifzange:
Die Kleine hat keine Markierungen, die Große trägt stolz den bekannten Hersteller F.D. - diese Firma Dick wurde bereits 1778 von Johann Friedrich Dick gegründet und begann als Hersteller von Feilen. Diese Firma schreibt ihre erfolgreiche
Firmengeschichte bis heute fort.
Die Kleine ist 8 cm lang und 33 Gramm schwer, die Große 42 cm und bringt 2075 Gramm auf die Waage.
Bild 1: die Kleine
Bild 2 und 3: Beide im Ganzen
Bild 4 und 5: Fokus auf Griffe und deren Befestigung
Bild 6: Der Hersteller "F.D." mit Pfeil
Bild 7: Der verstellbare Abstandhalter
Bild 8 und 9: Fokus auf die austauschbaren Zähne
Beste Grüße
Ferdinand
26.01.25, 18:24:41
Zietenhusar
Eventuell lehne ich mich zu weit aus dem Fenster, aber die große Zange, Ferdinand, würde ich, aufgrund der Bauart, in den Bereich Hufzangen verorten. Ist aber nur eine Vermutung.
Beide sind sehr schön. Vielen Dank fürs Zeigen.
Gruß,
Thomas
PS:
Klauenzange