B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 

Sense

original Thema anzeigen

09.10.24, 07:05:54

Zietenhusar

geändert von: Zietenhusar - 09.10.24, 15:54:43

Letzten Montag hatte ich hohen Besuch vom "Sensenmann" und er hat mir, neben jeder Menge anderes Eisen, diese hier vorbei gebracht. Soweit nichts Besonderes, wenn da nicht "Made in USSR" drauf gestempelt wäre. Eine sowjetische Sense mit englischer Herkunftsbezeichnung.

Gestern hatte ich sie mal an anderer Stelle gezeigt. Die Mitglieder der Gruppe "Historische Werkzeuge+Geräte-Geschichte,Herkunft,Herstellung,Verwendung" waren begeistert. Einige kannten die russischen Sensen noch und lobten deren Stahl aufgrund seiner Härte. Wegen desselben Grundes waren sie aber auch weniger beliebt, da nicht dengelbar. Nun, da ich ja letztens erst die Schaschka-Klinge verarbeitet hatte kann ich zustimmen, dass, trotz weichglühen, ein dutzend Bohrer wegen eines Loches draufgingen. :rolleyes:

Ich hatte selbst mal eine Sense aus Opas Nachlass. In meiner jugendlichen Übermut hatte ich sie aber vor vielen Jahren entsorgt. Das ärgerte mich später natürlich riesig. Nun habe ich wieder eine, Dank unseres Admins. :p

Gruß,
Thomas
09.10.24, 15:01:36

Ulan13

Sehr gut, endlich auch mal eine schöne Sense!
Ein Nachteil des sehr harten Stahles, welcher natürlich in des hl. röm. Reiches Streusandbüchse ( :D ) nicht so ins Gewicht fällt, ist, daß wenn man mal auf einen ordentlichen Stein - also Granit oder eine andere harte Gesteinssorte - haut, so eine Klinge wie Glas splittern kann. Wäre sie weicher, würde sie sich nur verformen und wäre wieder zurecht zu dengeln.
Auf jeden Fall vielen Dank fürs Zeigen, auch an den "Sensenmann" Mario :D

Grüße vom Ulanen
29.03.25, 07:06:16

Zietenhusar

Als ich vorletztes Wochenende mit dem 115kg-Amboss im Kofferraum auf dem Rückweg war, bin ich an zwei Schrotthaufen vorbei gekommen. Und da ich an einem Retterkomplex leide, musste dieses schöne große Sensenblatt mit. Vollkommen verrostet habe ich es gestern erstmal entrostet und anschließend gefirnisst.

Die in der Hamme eingeprägte 95 wird eine Längenangabe in Zentimeter sein. Die Breite beträgt, gemessen vom Rücken bis zur Bartspitze, 100mm. Den Hersteller gilt es noch herauszufinden. Sieht aus wie ein zur Brezel geformtes Seil.

Leider hatte ich es versäumt, Fotos im rostigen Zustand zu machen. Scharf ist sie jedenfalls noch - das sind rostige Klingen ja meistens - aber schon ein wenig an der Schneide ausgefranst.

Das letzte Foto zeigt den Dorn.

Gruß,
Thomas
29.03.25, 10:22:04

Ulan13

Hätte ich auch gerettet! Schönes Teil! Gratuliere, jetzt hat das arme Sensenblatt ein neues Zuhause inmitten wunderbarer eiserner Freunde... :D

Grüße vom Ulanen
 
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder