19.09.24, 12:04:07
corrado26
Nach der Schlacht von Ausaterlitz trat trat König Maximilian I. Joseph von Bayern am 15. März 1806 sein Herzogtum Berg an Napoleon ab. Kurbayern hatte sich bereits im Dezember 1805 im Vertrag von Schönbrunn im Tausch gegen das Fürstentum Ansbach dazu verpflichtet.
Napoleon übertrug noch am selben Tag die Souveränität über die Herzogtümer Berg und Kleve an seinen Schwager, den französischen Prinzen Joachim Murat, der dadurch zunächst noch für wenige Monate ein deutscher Reichsfürst wurde. Das Territorium des am 15. Februar 1806 von Preußen abgetretenen Herzogtums Kleve (der nach 1795/1797/1801/1803 verbliebene rechtsrheinische Rest) wurde mit dem Herzogtum Berg verbunden.
Murat nahm sein Land am 19. März 1806 in Köln zunächst als Herzog von Kleve (Cleve) und Berg förmlich in Besitz und ließ sich acht Tage später von den Landständen in Düsseldorf huldigen. Nach Murats Abgang nach Neapel übernahm Napoleon persönlich die Regierung des Herzogtums, welches bis 1813 Bestand hatte.