Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland bis 1918 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=4)
---- Sachsen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=18)
Thema: infanterie degen 1764 ? ==> Sächsischer Musketier-Degen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=8566)


Geschrieben von: Pappel am: 30.12.20, 15:43:32
hallo
handelt es sich hier um ein degen oder pallasch model 1764?
das gefäß ist gestempelt mit RXI ...NR79.
könnt ihr mir genau sagen welches regiement es ist und von wann er genau ist?


gruß pappel


Geschrieben von: corrado26 am: 30.12.20, 18:53:07
Das dürfte ein sächsischer Infanteriesäbel (Aushilfswaffe) nach 1815 sein, siehe Hilbert, Blankwaffen aus drei Jahrhunderten S. 83, Nr. 96


Geschrieben von: Sachse am: 31.12.20, 16:24:51
Hallo,
es handelt sich zweifelsfrei um einen Sächsischen Musketier-Degen. Nach der schon genannten Literatur ( in diesem Falle S .60 Nr.40 ) die Ausführung für Unteroffiziere um 1780. Die Unterscheidungsmerkmale zum " einfachen " Musketier-Degen sind mehrere Details der Klingenausführung, insbesondere der zusätzliche schmale Zug am Klingenrücken, welcher auch am gezeigten Stück zu erkennen ist. Geführt wurde die Waffe lt. Kennzeichnung im XI. Kursächsischen Infanterie - Regiment.
Gruß Sachse


Geschrieben von: Pappel am: 01.01.21, 19:59:48
Hallo,

ich danke euch für die informationen.
Da hab ich also ein sehr altes stück ergattert lachen
Das besagte buch hab ich mir gleich bestellt.

Gruß pappel


Geschrieben von: Pappel am: 01.01.21, 22:10:14
hab da noch eine frage.
gibt es einen beinamen zu dem 11 regiment?

gruß pappel


Geschrieben von: Sachse am: 02.01.21, 13:43:30
Hallo,
die Namen der Regimenter änderten sich regelmäßig mit der wechselnden Übernahme durch ihre Regimentschefs. Im Zeitraum der im "Hilbert" angegebenen Einführung des Degens trug das XI. Regiment ab 1783 den Namen " Graf von Brühl", Regimentschef Generalmajor Albrecht Christian Heinrich Graf von Brühl. Davor ab 1778 trug es den Namen "Graf zu Anhalt", Regimentschef Generalleutnant Friedrich Graf zu Anhalt. Die Standquartiere dieses Regimentes waren:
Stab und 1.Batallion Görlitz, 2.Batallion Bautzen und 2 Grenadierkompanien in Zittau.
Errichtet wurde das Regiment im Jahre 1673.
Gruß Sachse


Geschrieben von: schanzer am: 02.01.21, 15:51:18
Interessantes Teil,ist das Teil vernietet oder verschraubt?

Gruß
schanzer


Geschrieben von: Pappel am: 02.01.21, 17:30:39
mit graf brühl und 11. regiment,hat ich was gelesen.
hat mich nur gewundert mit den vielen namen.
jetzt weiß ich bescheid,warum das so war.
ist schon sehr verwirrend,grins.


es ist oben verschraubt,sieht mir aber nicht original aus,denke vielleicht war der niet mal aufgegangen und man hat es erneuert.

gruß pappel


Geschrieben von: Sachse am: 03.01.21, 08:50:02
Hallo,
hatte mich vertippt, selbstverständlich war Graf von Brühl nicht ab 1883 sondern ab 1783 Regimentschef, daher soeben im Beitrag korrigiert.

An dem Teil wurde also neuzeitlich "gearbeitet", denn im Originalzustand waren die Angeln immer im Knäufchen vernietet ! Beim ersten Betrachten der Bilder hatte ich diesen Zustand leider übersehen, obwohl sehr laienhaft ausgeführt. Nun beim genaueren Hinsehen ist erkennbar, dass auch Teile des Griffbügels ergänzt wurden, was nun doch den Gesamteindruck sehr stark eintrübt.
Gruß Sachse