B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

schwekapi

(Moderator)

Zuordnung einer Pistole, welche in schwedischen Sammlerkreisen fast völlig unbekannt ist und auch in keinen fachlichen Veröffentlichungen, erwähnt wird.

äußere Beschreibung der Pistole:

Der Schaft ist im großen und ganzen dem Modell m/1850 sehr ähnlich.

Es befindet sich kein Herstellerstempel auf der Pistole.

Das Kaliber der Waffe beträgt 20 mm.

Die Länge beträgt 46,5 cm und die Lauflänge 30,2 cm.

Das Schloss (außen), der Hahn (innen), der Lauf (Schwanzschraube), die Kolbenrückenschiene (außen), das Schlossgegenblech (innen), der Hahnbügel (innen), die Kolbenkappe (innen), die Abzugsstange, die Nuss und die Schraube zur Festhaltung des Nasenblechs, sind mit der Nummer "4" gekennzeichnet.

Das Schloss hat eine ganz leicht gewölbte Oberfläche und läuft nach hinten ziemlich spitz zu. Es ist an der rechten Seite so weit "hochgezogen", das ein Abschluss zum Lauf besteht. Im unteren rechten Bereich ist es fast im rechten Winkel gefertigt.

Der Hahn ist aus zwei Teilen zusammen gesetzt.

Die Kolbenrückenschiene ist nicht für die Aufnahme eines Anschlagkolbens vorgesehen und nur mit einer Schraube befestigt.

Die Schnecke mit dem Gewinde für das Piston ist an den Lauf gelötet. Der linke untere Teil der Schnecke ist eckig gehalten.

Die vordere Laufbefestigung wird durch einen Keil gewährleistet. Dieser wird durch einen Stift am Platz gehalten.

Sämtliche Beschläge sind aus Messing.

Der vordere Ausläufer des Abzugbügels ist sehr lang gehalten. Ähnlich mit dem Bügel bei der Vorgängerpistole - m/1820.

Der Abzugbügel ist am Griff mit einer Schraube befestigt. Die Schraube verläuft durch den gesamten Schaft und der Kopf ist in der Kolbenrückenschiene. In der Mitte des Schaftes nimmt sie die Verlängerung der Öse auf, welche den Kolbenring hält. Das Gewinde im Hahnbügel jedoch, ist stark ausgeleiert. Der Bügel wurde am unteren Ende professionell, mit einer Schwalbenschwanzverbindung, repariert.



Gruß vom alten Schweden,
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Liebe des Volkes ist meine Belohnung.
Wahlspruch von König Carl XIV. Johan
29.01.19, 17:03:45

schwekapi

(Moderator)

innere Beschreibung der Pistole:

Die Kolbenkappe weist zwei verschlossene Löcher auf. Die Reparaturen sind auch außen zu sehen und dort sehr sauber ausgeführt. Ebenso befinden sich im Kolben zwei korrespondierende Löcher. Die Kolbenkappe war also vorher schon einmal mit zwei Schrauben befestigt.

Der Abstand von der Lade- zur Feuerrast an der Nuss beträgt beim vorliegenden Stück 7,5 mm. So können höhere Pistons nicht verwendet werden. Der Hahn schlägt bei diesen hohen Pistons in der Stellung "Sicherung" auf das Zündhütchen. Die "Schlagstellung" erreicht er beim vorliegenden Stück nicht.

Der gleiche Abstand beträgt beim Serienmodell 6 mm. Hier sind größere Pistons kein Problem mehr.

Der Lauf ist komplett "poliert". Nur um den Bügel für den Laufhaltekeil, befinden sich Reste einer Bräunierung.

Auf der Laufunterseite die Stempel MOF (Magnus Oscar Fahlgren (geb. 1825) - Besichtigungsrüstmeister bei Husqvarna) und P. So ist sie mit Sicherheit als schwedische Pistole zu identifizieren. Der Stempel war bei Pistolen dieser Zeit üblich.



Gruß vom alten Schweden,
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Liebe des Volkes ist meine Belohnung.
Wahlspruch von König Carl XIV. Johan
29.01.19, 17:07:05

schwekapi

(Moderator)

Gründe, welche für eine Projektpistole sprechen:

Auf der Pistole gibt es keine Herstellerbezeichnung. Das wäre bei einer Waffe die ausgeliefert werden soll, schlichtweg nicht denkbar.

Alle wesentlichen Teile sind nur mit der Nummer "4" gekennzeichnet.

Einige Teile sehen so aus, als ob sie schon einmal genutzt wurden (z.B. Kolbenkappe, Abzugbügel). Es ist möglich, dass die Kolbenkappe am Anfang der Versuche, mit zwei Schrauben befestigt war. Wenn also ein Kolbenring angebracht werden sollte, dann ist auch das labile Gewinde im Messing zu erklären. Das Loch in der Kolbenrückenschiene war mit Sicherheit schon vorhanden, und diese mit einer Holzschraube befestigt. Das Gewindeloch wurde einfach ganz durchgebohrt. Wie auch immer - so etwas wäre bei einer neu gefertigten Waffe nicht zu erklären.

Vom Lauf wurde die Bräunierung wegpoliert. Das kann man bei verschiedenen Waffen der "Serienproduktion" auch erkennen.

Es ist auch eine Zweitnutzung denkbar, jedoch gab es davor keine Pistolen mit einem 30 cm langen Lauf.

Im Hahnbügel befindet sich ein sehr anfälliges, labiles, ausgeleiertes Gewinde.

Die Kolbenrückenschiene hat keine Vorrichtung zur Aufnahme eines Anschlagkolbens.



Gruß vom alten Schweden,
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Liebe des Volkes ist meine Belohnung.
Wahlspruch von König Carl XIV. Johan
29.01.19, 17:09:09

schwekapi

(Moderator)

Schlussfolgerungen:

Diese Waffe ist eindeutig schwedisch und wurde als reine Projekt- oder Versuchspistole gefertigt. Auch früher mussten Waffen, zumindest mit dem Hersteller, gekennzeichnet werden. Denn auch damals kannte man das Haftungsprinzip. Bei einer Pistole, welche nicht an die Truppe ging, war das natürlich nicht nötig.

Sie hat mit Sicherheit noch mindestens drei Geschwister gehabt. Denn diese ist mit der Nummer 4 gezeichnet. Waren zwei davon eventuell Stutzenpistolen? So wie es vorher und in der nachfolgenden Serienproduktion üblich war. Auch die laufende Nummerierung der späteren Pistolen wäre dadurch schon offenbar. Stutzenpistole niedere, ungerade Zahl und Flankörpistole höhere, gerade Zahl. Ganz sicher war sie nie in einem großen Feldversuch bei den Regimentern eingesetzt worden. Solche Waffen anderer Zeiten sind bekannt, hatten aber dann den Herstellerstempel und oft auch einen Truppenstempel.

An dieser Pistole kann man erkennen, wie solche Versuche vonstatten gingen. Immer wieder musste sie nach den Forderungen der Prüfungskommission geändert werden. Bis man schließlich alle Ergebnisse der Prüfung zusammen nahm und sich auf den künftigen Pistolentyp einigte -

die Kavalleriepistole m/1850.

Ein schönes Stück schwedischer Militärgeschichte!



Gruß vom alten Schweden,
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Liebe des Volkes ist meine Belohnung.
Wahlspruch von König Carl XIV. Johan
29.01.19, 17:13:54

schwekapi

(Moderator)

Ich hatte überlegt, ob ich auch die jeweiligen Vergleichsbilder von der Pistole m/1850 hier mit einfüge. Das hätte aber den Beitrag gesprengt.
So bitte ich alle Interessierten, hier in dieser Rubrik unter "Pistole m/1850" zu schauen und zu vergleichen.


Beste Grüße und viel Spaß beim Lesen wünscht,


Thomas - der alte Schwede



Gruß vom alten Schweden,
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Liebe des Volkes ist meine Belohnung.
Wahlspruch von König Carl XIV. Johan
29.01.19, 17:17:40

corrado26

(Super-Moderator)

Zitat von schwekapi:

Der Hahn ist aus zwei Teilen zusammen gesetzt.




Ich kann nicht erkennen, dass der Hahn aus zwei Teilen zusammengesetzt ist, das wäre doch auch ziemlich ungewöhnlich und vor allem arbeitsaufwändig?
corrado26

29.01.19, 18:24:30

schwekapi

(Moderator)

Gute Anmerkung:

Hier muss man zuerst einen Blick in die Geschichte werfen. Schweden war und ist seit 1814 neutral. Anhand schweizer Militärtechnik kann man sehen, dass in Ländern, welche auf Grund von Neutralität lange keine Kriegshandlungen hatten, sehr ausgefallenen Waffen entwickelt wurden. Hier sei erinnert an das schweizer Geradzugsystem bei seinen Repetiergewehren, welches sich kriegführende Länder wegen seiner Kompliziertheit, gar nicht leisten konnten. So war es auch mit der Militärtechnik in Schweden. Der Begriff "aufwändige Herstellung" spielte keine sehr große Rolle.

Zweitens war schon bei der ersten Perkussionspistole, welche in Schweden serienmäßig hergestellt wurde (Pistole m/1845 für die Flotte), der Hahn zweigeteilt. Das setzt sich fort mit der Kavalleriepistole m/1845 (es wurden nur 7 Paare gefertigt - aus welchen Grund auch immer), der aptierten Pistole m/1820-49 und der Pistole m/1854 für die Flotte.

So wurde drittens diese Form des Hahnes für das Projektmodell verwendet.

Bei der Kavalleriepistole m/1850 wurde dann aber ein Hahn verwendet, welcher aus einem Stück gefertigt ist. Diese Form des Hahnes fand dann auch Verwendung, bei den letzten beiden aptierten Perkussionspistolen der Kavallerie, m/1820-57 und m/1820-59. Vielleicht wurde den Verantwortlichen die Herstellung des Hahnes in der zusammengesetzten Form doch zu aufwändig? Diese Schlussfolgerung wäre jedoch nur Spekulation.
-----------------------------------------------------------------
Die ersten drei Bilder zeigen den Perkussionshahn an der Pistole m/1820-49.

Auf den beiden nächsten Bildern sieht man noch einmal Detailaufnahmen des Hahnes der Projektpistole.

Das letzte Bild zeigt den Hahn, wie er schließlich bei der Pistole m/1850 Verwendung fand.



Gruß vom alten Schweden,
Thomas
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Die Liebe des Volkes ist meine Belohnung.
Wahlspruch von König Carl XIV. Johan
31.01.19, 16:41:21

corrado26

(Super-Moderator)

Ich gehe mal davon aus, dass die Trennlinie die gerade Linie zwischen Hahnkorpus und Schlagstück ist. Doch diese sicherlich charakteristische Hahnform haben auch die Lütticher Fabrikanten bei den Perkussionswaffen der belgischen Armee verwendet, so ungewöhnlich ist das also nicht. Ungewöhnlich ist nur die Zweiteilung, deren Stabilität sicherlich nicht so gut war, wie die der belgischen Hähne aus einem Stück. Aber wer weiß, vielleicht sind die belgischen Hähne ja auch aus zwei Teilen zusammengesetzt, darüber habe ich noch nie nachgedacht..............

31.01.19, 17:17:22
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder