B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

mario

(Administrator)

Hallo Sammlerfreunde,
ich habe mir mal wahllos ein paar militärfiskalische Klingenstempel rausgesucht. Ich konnte leider keinen finden, die in der Anfangszeit der Regierung vom Wilhelm I. passen. """Regierungszeit: seit 1857 Stellvertreter seines erkrankten Bruders Friedrich Wilhelm IV., seit 1858 Prinzregent, Regierungsantritt 18.10.1861.""", also "W61".
Das es ein Altbestand von Klingen gab leuchtet ein, waren sie schon mit "FW" gestempelt und später die Jahreszahl? Gibt es vielleicht eine AKO, die erst die Umänderung auf das Jahr 68 beschließt? ("68"früheste Klinge im Forum mit "W" gestempelt.)
Gruß Mario


123
31.10.10, 14:09:03

ulfberth

(Moderator)

Wilhelm I.
Deutscher Kaiser (1871– 88) und König von Preußen (1861 – 88). Geboren als Wilhelm Friedrich Ludwig (als zweiter Sohn Friedrich Wilhelms III.) am 22. 3. 1797 in Berlin, gestorben am 9. 3. 1888 ebenda.

Er vertrat als „Prinz von Preußen“ einen äußerst konservativen Standpunkt und wollte 1848 die Berliner Märzrevolution niederwerfen (Kartätschenprinz), mußte jedoch nach England fliehen. 1849 kommandierte er die gegen die aufständischen Demokraten in Baden und der Pfalz eingesetzten preußischen Truppen. 1858 übernahm er für seinen geistig erkrankten Bruder Friedrich Wilhelm IV. die Regentschaft und bestieg nach dessen Tod (2. 1. 1861) den preußischen Thron.

Unmittelbar nach Regentschaftsantritt entließ er das reaktionäre Ministerium Manteuffel und leitete eine liberale „Neue Ära“ ein, die jedoch schon 1862 am Widerstand des Parlaments gegen die kostspielige preußische Heeresreform scheiterte und in einen Verfassungskonflikt führte. Bereits entschlossen abzudanken, konnte durch die Berufung Otto v. Bismarcks zum preuß. Ministerpräsidenten die Heeresvorlage durchgesetzt und der Verfassungskonflikt gegen die Parlamentsmehrheit zugunsten der Krone entschieden werden.

In der Folge war Bismarck der Lenker der preußischen Politik, dem Wilhelm I. aber oft erst nach Auseinandersetzungen nachgab. Am 18. 1. 1871 in Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert.



www.seitengewehr.de
31.10.10, 14:34:20

ulfberth

(Moderator)

Bei Schußwaffen wird der Superrevisorstempel "FW" bis in die 80er Jahre geschlagen.

Bei Blankwaffen taucht nach meinen Beobachtungen das "W" ab 1861 auf. Ich schreibe bewußt nicht, daß das "W" nun das "FW" ersetzt, denn beide Stempel werden bis Anfang der 70er Jahre (1872) parallel nebeneinander geschlagen. Wobei es keine Rolle zu spielen scheint, ob hier die Abnahmekommission in Solingen oder Suhl am Werke war.

Den Angaben liegt keine empirische Studie zugrunde! Es sind allein eigene Beobachtungen sowie Hinweise aus der Literatur.

Möglicherweise kann corrado26 die Angaben auch mit Vorschriften untermauern.

Gruß

ulfberth


www.seitengewehr.de
31.10.10, 17:46:58
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 0 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder