Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Blankwaffen Deutschland 1918 bis 1932 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=148)
---- Weimarer Republik (mit allen Teilstreitkräften) (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=62)
Thema: Deutscher Heeres-Offizier-Einheitssäbel M 1922 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=252)


Geschrieben von: mario am: 14.12.07, 18:50:43
Einheitssäbel 1922 (Reichswehr und Wehrmacht)

Ich stell ihn mal hier vor und habe auch gleich eine Frage dazu.
Handelt es sich bei diesem Stück um ein Feldwebel-Wachtmeister Stück (wegen der Abnahmestempel)?

Gl.: ca 93,5cm
Kl.: ca 76cm
Kb.: ca 2cm


Gruß Mario


Geschrieben von: mario am: 14.12.07, 18:51:38
1


Geschrieben von: ulfberth am: 14.12.07, 19:40:29
Zitat von mario:
... Ich stell ihn mal hier vor und habe auch gleich eine Frage dazu. Handelt es sich bei diesem Stück um ein Feldwebel-Wachtmeister Stück (wegen der Abnahmestempel)?
... Gruß Mario


Hallo Mario,

diese Säbel wurden ab 1922 an die Portepee-Unteroffiziere ausgegeben. Ein frühes Modell findest Du hier: hier

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: fritz1888 am: 09.01.08, 23:55:54
Nun moechte ich auch noch einmal den Stempel auf meinem Saebel zeigen. Obwohl durchgehend mit Abhnahmestempeln versehen, hat der Saebel keine Truppenstempel.


Geschrieben von: limone am: 10.01.08, 00:53:33
Hier einige Stempel meines Stückes von Eickhorn:

Grüße Carsten


Geschrieben von: mario am: 10.01.08, 07:06:19
Ich habe vermutet, dass es sich bei der vierstelligen Zahl um die Stückzahl handelt.
Es macht aber wenig Sinn, wenn ich auf Fritz88 seinen das Abnahmejahr 28 sehe und
"Stückzahl" 3. Ein anderer Sammlerkollege hat die Zahl 9081 auf seinen Säbel, was
meine Theorie wieder bekräftigen würde.

Ich muß mal nachlesen, ab wann es keine Truppenstempel
mehr gab, dann macht es vielleicht wieder Sinn.

Gruß Mario


Geschrieben von: fritz1888 am: 10.01.08, 09:08:43
Hallo Mario,

Ich glaube nicht, dass es sich bei der “3” auf meinem Säbel um eine Stückzahl handelt. Ich war bis jetzt immer davon ausgegangen, dass es sich um einen Buchsehnmacher- oder Reparaturstempel handelt. Eventuell könnte es auch noch eine „interne“ Stücknummer sein, die auf der Waffenkammer einer Truppeneinheit eingeschlagen wurde.

Viele Grüsse aus London!


Geschrieben von: ulfberth am: 10.01.08, 10:06:36
Moin,

könnte es sich bei der Zahl "3" um die Längenangabe des Säbels handeln?

Ach ja, bei den Buchstaben "C.E./G" unter der vorderen Parierstange handelt es sich um den Hersteller. Interessant wäre es herauszufinden, wofür das "G" steht.

Gruß

ulfberth


Geschrieben von: mario am: 10.01.08, 11:34:49
Hallo ulfberth,
Du meinst die "3" auf der Klinge ?! Meiner hat eine "1" und die Klinge ist 76 cm lang.
Ich meine die Nummer unter der Parierstange, bei 3 Stücken vierstellig, bei einem einstellig.
Gruß Mario

Aber ich seh grade, Fritz1888 zeigt uns die Seite des "Klingenrücken", dem zu folge ist er nicht mit C.E./G. gestempelt und die vierstellige Zahl befindet sich auf der anderen Seite oder auch nicht.


Geschrieben von: fritz1888 am: 10.01.08, 11:50:06
Also, mein Säbel hat keine weiteren Stempel auf der anderen Seite. Ich bin immer davon ausgegangen,
dass die RW-Stücke sich eben durch den CE/G Stempel und die unterschiedlichen Adlerpunzen
von den WH-Stücken unterscheiden. Aber da lasse ich mich gerne eines Besseren belehren.