B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

corrado26

(Super-Moderator)

.....und zum Dritten:

Kavalleriepistole M 1723
Vollschaft mit ovalen Verschneidungen. Messingbeschläge, bestehend aus zwei runden, stark kanellierten Ladestockröhrchen, Abzugsbügel mit hinterer und vorderer Verlängerung, Kolbenkappe mit seitlichen Sporen, schlangenförmigem, bündig in den Schaft eingelassenem Schlossgegenblech mit drei Schrauben und ovalem Daumenblech. Hölzerner Ladestock mit Messingkopf. Kimme in die Schwanzschraubenverlängerung eingefeilt, Messing-Ovalkorn auf dem Lauf. Flaches Steinschloss mit abgeschrägten Kanten und ebensolchem Hahn; eckige Eisenpfanne ohne Verbindung zur Batterie; Batteriefeder von der Schlossinnenseite her verschraubt. Die Pistole ist um etwa 20mm gekürzt. Der vordere Schaftabschluss ehemals aus Horn (private Änderung) wurde im Rahmen einer Restaurierung durch ein adäquates Messingband ersetzt. Herstellersignatur „POTZDAMMAGAZ“ auf dem Schloßblech außen, „S et D“ an der unteren Schrägkante des Schlossblechs, Herrscher-Monogramm „FR“ unter Krone auf dem Daumenblech. Hersteller Königliche Gewehrfabrik Potsdam-Spandau, betrieben durch die Unternehmer S(plittgerber) und D(aum), Herstellungszeitraum zwischen 1723 und 1742.
Gesamtlänge 540mm, Lauflänge 353mm, Schlosslänge 138mm, Kaliber des glatten Laufs 16,5mm

Bis zur Gründung der königlichen Gewehrfabrik in Potsdam-Spandau, deren Existenz den preußischen Staat bezüglich der Handfeuerwaffen für die Armee von Auslandslieferungen weitgehend unabhängig machte, hat das preußische Militär seinen Waffenbedarf vorwiegend durch Einkäufe in Lüttich, insbesondere beim Waffenfabrikanten HENOUL gedeckt.
Mit dem Anlaufen der Produktion von Infanteriegewehren M 1723 in der preußischen Gewehrfabrik hat man auch gleichzeitig mit der Herstellung von Kavalleriepistolen begonnen, welche zur Ergänzung des vorhandenen Bestandes erforderlich waren. Diese Steinschlosspistole M 1723, welche sich in ihrer Ausführung sehr eng an das Muster der bis jetzt von HENOUL in Lüttich gelieferten Pistolen anlehnten, waren vermutlich zur Ausrüstung der neu aufgestellten Dragoner-Eskadrons und der seit ihrer Gründung im Jahre 1721 von Jahr zu Jahr vergrößerten Husarentruppe vorgesehen. Grundlage für diese Annahme ist ein an der Kolbenkappe der ausgestellten Pistole ehemals vorhandener Ring, der bei den später gefertigten Husarenpistolen M 1742 grundsätzlich angebracht war - das zur Befestigung des Ringes erforderliche Loch in der Kolbenkappe ist zwar geschlossen worden, doch ist es immer noch deutlich sichtbar.
Die hier gezeigte, in späterer Zeit um 20mm gekürzte Pistole ist, wie das Herrscher-Monogramm „FR“ auf ihrem Daumenblech beweist, noch in der Reiterei Friedrichs des Großen verwendet worden. Nach dem Regierungswechsel im Jahre 1740 hat man sein Signum neu eingraviert, nachdem das alte Monogramm „FWR“ abgeschliffen worden war.


Bis zum nächstenmal
Gruß
corrado26

05.09.09, 14:36:02

corrado26

(Super-Moderator)

....und hier kommt der Rest. Bemerkenswert bei der Pistole 1723 sind die Zierkerben an der oberen Kante des Schlossblechs zwischen Pfanne und Hahn, die als Dekorationsmittel von zeittypischen Jagdwaffen übernommen wurden. Man findet sie manchmal auch noch an den Kürassierpistolen 1731 der ganz frühen Fertigung.
Gruß
corrado26

05.09.09, 14:37:01
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder