B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

corrado26

(Super-Moderator)

Königreich Württemberg
Artilleriegewehr M 1860 mit Haubajonett in Scheide


Nussbaumschaft ohne Kolbenbacke, Eisenbeschläge bestehend aus doppelbündigem Laufring mit Ladestocktrichter und Riemenbügel, Abzugsbügel mit unterem Kolbenbügel, Kolbenblech, Riemenbügel an der Kolbenunterseite und Unterlegscheibe für die Schlossschraube. Württembergisches Perkussionsschloss M/1857. Runder, am Pulversack kantiger Lauf mit Hakenschwanzschraube und entsprechender Basküle. Eiserner Ladestock mit beidseitigem Messingabschluss und verdicktem Griffteil. Schiene und Verriegelungsnocken zur Seitengewehraufpflanzung an der rechten Laufseite. Standvisier mit vorderer und hinterer Klappe auf dem Pulversack, Eisenkorn mit Sockel, 32mm hinter der Mündung. Hehrstellersignatur „KÖNIGL: WÜRT:FABRIK“ auf dem Schlossblech. Jahr der Fertigung „1866“ quer auf dem Pulversack oben vor dem Visiersockel. „OBERNDORF“ nur noch sehr schwach lesbar auf der Laufoberseite
Gesamtlänge 888mm, Lauflänge 500mm, Kaliber des gezogenen Laufes 13,9mm, 5 Züge.
Zugehöriges, aufpflanzbares Haubajonett mit eisernem Griff und Parierstange, diese mit Ringöse zum Aufstecken auf den Lauf. Herstellersignatur an der Fehlschärfe „GEBR:WEYERSBERG SOLINGEN“.

Im Zuge der Einführung eines neuen Handfeuerwaffensystems bei den Truppen des 8. Bundesarmeekorps ab dem Jahre 1857 wurde in Württemberg auch die Entwicklung eines neuen Gewehrs für die Artillerie erforderlich. Nach entsprechenden Vorarbeiten beantragte die Arsenaldirektion im Juni 1859 beim württembergischen Kriegsministerium die Genehmigung zur Fertigung von 2000 Artilleriegewehren. Nach Vorlage der Mustergewehre genehmigte dies das Kriegsministerium und die Arsenaldirektion bestellte 2100 Artilleriewehre bei Spangenberg, Sauer und Hänel in Suhl jeweils 700 Stück, die bis 31. Dezember 1862 zu liefern waren. Ein weiterer Vertrag wurde am 15. Dezember 1863 mit der Gewehrfabrik Oberndorf geschlossen, die zwischen 1865 und 1867 weitere 370 Artilleriegewehre lieferte.
Literatur
Reckendorf, Hans, Die württembergischen Handwaffen, Herford-Bonn 1993, S.100 ff

Gruß
corrado26

18.07.09, 15:31:05
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder