Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Feuerwaffen Ausland (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=112)
---- Dänemark (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=166)
Thema: Kanonen-Perkussionsschloss um 1840 (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=1132)


Geschrieben von: limone am: 14.11.08, 19:05:49
Für die Feuerwaffen-Freunde:

Ein Perkussionsschloss
(Fotos: Felsen)


Geschrieben von: limone am: 14.11.08, 19:06:54
Weiter (Tasche zum Größenvergleich):


Geschrieben von: corrado26 am: 15.11.08, 10:57:46
Man sollte vielleicht der Vollständigkeit und vor allem des Verständnisses halber hinzufügen, dass es sich hier um ein Kanonenschloss aus Dänemark handelt, welches ausweislich des Stempels "CH's BV" von "Christian Havns Boessemager Vaerkstedt" gefertigt wurde. Ein typgleiches Stück stammt vom 1849 gesunkenen Linienschiff Christian VIII.
Gruß
corrado26


Geschrieben von: limone am: 16.11.08, 12:00:27
Das gezeigte Perkussions-Kanonenschloss stammt aus der Zeit um 1840.

Funktionsweise:
Das Schloss besitzt keine Hahnfeder, das Hahn wird durch eine kurze Abzugsleine angetrieben und kann per Stift gesichert werden.

Ihr erinnert euch an den Film "Des Königs Admiral" von Raoul Walsh (Warner Bros. 1950) mit Gregory Peck als Captain Horatio Hornblower?

Auch an die Szene, in der Hornblower eine schwere Kanone senkrecht in sein Schiff wuchtet und sein Schiff so in der Hafeneinfahrt versenkt, um die Franzosen an der Ausfahrt zu hindern?

Und auch daran, wie diese Kanone gezündt wurde? zwinkern


Die "Engländer" und auch die "Spanier" benutzten in diesem Film Steinschloss-Zünder.

Grüße

Carsten