Blankwaffen Forum (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/index.php)
-- Empfehlungen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=100)
---- Literatur - Sonstiges (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=93)
------ Regimentsgeschichte (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/board.php?id=94)
Thema: Heerwesen (https://www.deutsches-blankwaffenforum.de/topic.php?id=1119)


Geschrieben von: Zietenhusar am: 08.11.08, 11:42:32
Das Heerwesen
Das Heerwesen in Brandenburg und Preußen von 1640 bis 1806

Olaf Groehler
Brandenburgisches Verlagshaus, Berlin 2001
144 Seiten, Abbildungen zahlreich
Buch-Nr. 105122
Preis: - antiquarisch -

Anmerkung:

Anmerkung: Sehr lehrreich und anschaulich. Preis im Antiquariat erschwinglich. Gute Abbildungen; empfehlenswert.


Geschrieben von: Zietenhusar am: 08.11.08, 11:57:40
Armeen und Waffen band 10
Friedrich der Große und sein Heer

Johannes Müller, nach einer Vorlage von Albert Seaton
Wehr & Wissen Verlagsgesellschaft mbH, Bonn 1981
38 Seiten mit Schwarz-Weiß-Bildern und 8 Uniform-Farbtafeln
ISBN: 3-8033-0331-1
Preis: - antiquarisch -

Überschriften:Anmerkung: Wissenswertes in kurzen Abschnitten erklärt. Gute Abbildungen (u.a. von Knötel).


Geschrieben von: Zietenhusar am: 08.11.08, 17:04:54
Vierteljahreshefte für Truppenführung und Heereskunde
Herausgegeben vom großen Generalstabe
Friedrich der Große

General-Feldmarschall Graf Schlieffen
Ernst Siegfried Mittler und Sohn, Berlin 1912
124 Textseiten und 26 teilweise gefaltete Skizzen
Preis: - antiquarisch -

Anmerkung: Schlachtenbewegungen und -beschreibungen, Kriege, politische Hintergründe etc., vom Strategen Schlieffen zu Papier gebracht.

Verzeichnis beiliegender Skizzen:
  1. Mollwitz, 10. April 1741
  2. Chotusitz, 17. Mai 1742
  3. Prag und Tabor, 1744
  4. Hohenfriedeberg, 4. Juni 1745
  5. Soor, 30. September 1745
  6. Katholisch Hennersdorf und die Heeresbewegungen bis zur Schlacht bei Kesselsdorf 1745
  7. Kesselsdorf, 15. Dezember 1745
  8. Pirna, 10. September - 16. Oktober 1756
  9. Lobositz, 1. Oktober 1756
  10. Prag, 6. Mai 1757
  11. Kolin, 18. Juni 1757
  12. Heeresbewegungen vom 20. Juni bis 4. August 1757
  13. Heeresbewegungen in der Lausitz und in Schlesien vom 16. August bis 1. Oktober 1757
  14. Heeresbewegungen in Thüringen und der Mark 1757
  15. Roßbach, 5. November 1757
  16. Leuthen, 5. Dezember 1757
  17. Olmütz, 1758
  18. Zorndorf, 25. August 1758
  19. Hochkirch, 14. Oktober 1758
  20. Kunersdorf, 12. August 1759
  21. Liegnitz, 15. August 1760
  22. Torgau, 3. November 1760
  23. Bunzelwitz, 1761
  24. Burkersdorf, 21. Juli 1762


Geschrieben von: limone am: 16.11.08, 23:05:15
Die Schlachten Friedrichs des Großen
Führung, Verlauf, Gefechts-Szenen, Gliederungen, Karten

Günter Dorn, Joachim Engelmann
Bechtermünz Verlag, Augsburg 1996
176 Seiten, viele farb. Abb.
ISBN-10: 3860472429
ISBN-13: 978-3860472422
Preis: - antiquarisch -

Anmerkung:
Dargestellt werden die Schlachten von Mollwitz, Chotusitz, Hohenfriedberg, Soor, Kesselsdorf, Lobositz, Prag, Kolin, Groß-Jägersdorf, Roßbach, Breslau, Leuthen, Zorndorf, Hochkirch, Kay, Kunersdorf, Maxen, Liegnitz, Torgau, Burkersdorf und Freiberg sowie das Feldlager von Bunzelwitz August/September 1761.

Der Text ist kurz und informativ gehalten, zu jeder Schlacht findet man Karten und "Ordre de Bataille" sowie Bilder der Gefechtsszenen von Günter Dorn.

Das Buch ist klar und übersichtlich gegliedert und wenn auch in einer Rezension zu lesen ist: "...Die Bilder von Günter Dorn werten das Buch etwas, durch ihre Lebendigkeit auf. Nur bei manchen Uniformen wie in dem Bild zur Schlacht bei Lobositz(1756), auf dem die österreichischen Füseliere die Uniformen von 1770 tragen, schlichen sich Fehler ein...", so tut das dem guten Gesamteindruck keinen Abbruch.


Geschrieben von: limone am: 19.11.08, 01:39:54
"Heerwesen" nur am Rande, aber ein Klassiker und ein Muss für alle an preußischer Geschichte Interessierten - schöne Gesamtübersicht, viele Bilder und Fotos und eine interessante Sichtweise - geschrieben zur Zeit der "zwei Deutschländer":

Preussen ohne Legende
Sebastian Haffner

Stern-Magazin im Verlag Gruner + Jahr, Hamburg 1981
536 Seiten, über 250 farb. und sw. Abbildungen
ISBN: 3-442-11511-6
Preis: 18,00 EUR (1981: 19,80 DM)

Inhalt:
Anmerkung:

"Vom Werden und Sterben Preußens

Der bekannte Publizist Sebastian Haffner schildert die Geschichte des Staates Preußen ohne Legende - als die Geschichte eines immer gefährdeten, künstlichen, aber hochinteressanten Staatswesens, das nur 170 Jahre als eigenständige Macht existierte und schon in dieser kurzen Zeit beinahe zweimal untergegangen wäre. Es ist die Geschichte eines Staates, der aus sehr verschiedenartigen deutsch-slawischen Kolonialgebieten über mehrere Jahrhunderte zusammenwuchs, der ohne stammesmäßige oder konfessionelle Grundlage, ohne natürliche Grenzen nur als Vernunftstaat bestehen konnte. Und als Preußen seine europäische Rolle gefunden zu haben glaubte, ging es in die "deutsche Falle", in der es sich - trotz der Gloriole seiner Reichsgründung - zu einem langen Sterben verurteilt fand. Einige Qualitäten der preußischen Staatlichkeit zählen noch heute zu den maßgebenden Werten - seine unbestechliche Verwaltung, seine unabhängige Justiz, seine religiöse Toleranz, seine aufgeklärte Bildung." (Umschlagseite)


Geschrieben von: limone am: 24.11.08, 21:37:53
Die Schleswig-Holsteinische Armee 1848-1851
Jan Schlürmann

Der Andere Verlag, Tönning 2004
662 Seiten
ISBN: 3-89959-270-0
Preis: 61,90 EUR

Aus dem Inhalt:
Anmerkung:
Detaillierte und umfassende Darstellung der organisatorischen und militärtechnischen Entwicklung sowie der formalen und sozialen Struktur der Schleswig-Holsteinischen Armee im historisch politischen, wirtschaftlichen und militärtechnischen Kontext und vor dem Hintergrund des Krieges 1848-1851.



Geschrieben von: limone am: 26.11.08, 00:12:21
Nicht ganz "Heerwesen", aber ein sehr interessanter Aspekt nicht nur schleswig-holsteinischer Militärgeschichte:

Volksbewaffnung 1848-1850 in Schleswig-Holstein
Eberhardt Schwalm

Quellen und Forschungen zur Geschichte Schleswig-Holsteins, Band 43, Karl Wachholtz Verlag Neumünster 1961.
328 Seiten
ISBN: ohne
Preis: - antiquarisch -

Aus dem Inhalt:
Anmerkung:
Beleuchtet diese interessante Alternative zur Landesverteidigung durch "organisierte" Heere am Beispiel der Schleswig-Holsteinischen Erhebung.



Geschrieben von: limone am: 05.12.08, 18:17:30
Unter dem Preußen-Adler
Das brandenburg-preußische Heer 1640-1807
Hans Bleckwenn

C. Bertelsmann Verlag GmbH München 1978.
254 Seiten, 120 Farb- und 200 SW-Abbildungen.
ISBN: 3-570-00522-4
Preis: antiquarisch ca. 15,00 EUR

Anmerkung:
Kenntnisreiche, kraftvoll geschriebene Darstellung der altpreußischen Armee, ihrer Geschichte, Uniformierung und Bewaffnung in einem reich bebilderten großformatigen Band zu kleinem Preis.



Geschrieben von: limone am: 12.03.09, 01:31:11
Namentliches Verzeichnis der Todten und Invaliden der Schleswig-Holsteinischen Armee aus den Jahren 1848, 1849 und 1850/51
nebst mehreren numerischen Übersichten
Heinrich Cristoph Niese, Dr. med. & chir., Generalarzt der früheren Schleswig-Holsteinischen Armee

Schulbuchdruckerei Kiel 1852.
395 Seiten, ohne Abbildungen.
ISBN: ohne
Preis: antiquarisch

Anmerkung:
Umfassende Liste mit: Name, Dienstgrad, Truppenteil, Heimatort, Datum, Ort und Art der Verwundung sowie Bemerkungen - Interessante heeres- und formationsgeschichtliche Quelle.