B L A N K W A F F E N
DAS FORUM FÜR SAMMLER & INTERESSIERTE
unter dem Dach der
Deutschen Gesellschaft für Heereskunde e.V.
 
 
Autor Nachricht

Preussen

(Mitglied*)

Guten Tag
ich würde mich freuen, wenn mir ein Forumsmitglied bei folgender Frage weiterhelfen kann:
„Haben sich die Epauletten der Mannschaften eines Linien-Ulanen-Regiments von denen des entsprechenden Landwehr-Ulanen-Regiments unterschieden und wenn ja wie?“


12.03.13, 14:02:33

Pauker

(Mitglied)

Lieber Preusse,

empfehle Studiensammlung in Schloss Rastatt –
Klaus-Peter Merta.

Nach meiner Beobachtung, stehe vor selbiger Fragestellung im Bezug
auf Frankfurt, sind die Epauletten von 1815 – 1848 identisch.

Mir erklärt sich dies aus der Bestimmung des Volksheeres nach franz.
Muster. Nationalgarde, dann Landsturm, dann Land-, Stadt-, Bürgerwehr.
bis 1848, ab 1862 / 1866 nach preuss. Muster.
Das unterschiedl. bezeichnete Bürger-Militär existiert danach nicht mehr.

Spannend wird es bei der Verquickung von Bürger-Militär und Linie:

Das Bürger-Militär wird von Napoleon für den Einsatz in Spanien rekrutiert. (1806)
Kehrt kampferprobt zurück, Teile gehen nochmals in den Einsatz nach Russland,
um letztlich wieder Garnisonsdienst zu leisten und Aufpasser der Bundeskasse
und der Diplomatie zu sein. Rückkehr zum Bürger-Militär also, welches
teils als Bürgerwehr, dann auch Landwehr, bezeichnet wird.

In einem Tagesbefehl von 1848 (sic!) wird gar von „Nationalgarde" geschrieben.
Nationalgarde nach franz. Vorbild!! Volksheer.
Man war wohl mächtig stolz darauf, beim Bürger-Militär sein zu dürfen,
was nur aus der Zeit heraus zu verstehen ist. Nach 1848 ist nicht vor 1848.

Mir erscheint es fast logisch, dass die Epauletten von Linie und Bürger-Militär
zumindest in Frankfurt identisch waren.
Bemerkenswert erscheint mir noch, dass die Begrifflichkeiten von Bürger-Militär,
Linie, Bürger-, Land-, Stadtwehr, Nationalgarde, Landsturm, Freiwilliges Corps usw. in
zeitgenöss. Dokumenten und auf Uniformtafeln so fleißig vermengt werden,
dass man teilweise heute glauben muss, es mit versch. Kontingenten zu tun zu haben,
obwohl nur eines gemeint sein kann....

Vor 1848 sind die Epauletten ebenfalls nach preuß. bzw. bayerischer Art.
Realstücke lagen mir bisher leider keine vor, aber über 100 Uniformtafeln
aus der Zeit.
Wie bei den Uniformen ist ein deutlicher Seiltanz zwischen den
Mächten: Frankreich, Österreich, Preußen zu beobachten

Dies war in anderen Ländern sicherlich auch der Fall.
Die im Handel befindlichen Epauletten der Bürgerwehren sind auch fast alle bayerischer Art,
blau unterlegt, geschuppt, Monde mit Schlangenköpfen am Ende.

Bei der Frankfurter bürgerlichen Cavallerie bis 1848 zwar ähnlich, aber rot unterlegt.

Bilder der Epauletten?

Viele Grüße
Pauker

19.01.14, 20:55:45

Preussen

(Mitglied*)

Vielen Dank!

20.01.14, 07:18:34
Gehe zu:
Benutzer in diesem Thema
Es lesen 1 Gäste und folgende Benutzer dieses Thema:
Archiv
Powered by: phpMyForum 4.2.1 © Christoph Roeder